Das Kinderhaus befindet sich im Nürnberger Nordosten im Stadtteil Schoppershof und ist bestens zu erreichen mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Haltestelle Nordostbahnhof). Wir nehmen Kinder aus Schoppershof und auch aus den umliegenden Stadtteilen auf. Das Kinderhaus ist ein Neubau und wurde im Januar 2018 bezogen. Es hat sehr gute räumliche Bedingungen für eine umfassende Bildung und Erziehung der uns anvertrauten Kinder. Das Kinderhaus soll 74 Mädchen und Jungen im Alter ab ca. 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt aufnehmen, davon 24 Kinder unter drei Jahren und 50 über drei Jahren.
Wir sind eine Sprach-Kita!
Unsere Einrichtung beteiligt sich am Landesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“.
Hier gibt "Willi der Waschbär" einen Einblick in die Kinderkrippe vom Kinderhaus am Nordostbahnhof. Viel Spass!
Kindergarten & Kinderkrippe
Nürnberger Stadtteil Schoppershof
Raum für persönliche Entfaltung
Im Kinderhaus gibt es eine Kinderkrippe mit 24 Plätzen, einen Kindergarten mit 50 Plätzen. Hier betreuen wir Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren.
Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.
Unsere MitarbeiterInnen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von KollegenInnen. Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.
In unserem Team arbeiten pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Fachkräfte mit Zusatzausbildung und verschiedene Praktikanten der Fachakademien für Sozialpädagogik.
Getragen von der Idee der Parität, der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren Möglichkeiten, arbeiten wir im Kinderhaus ohne parteipolitische Bindungen nach den Prinzipien der Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Jedes Kind ist bei uns willkommen. Unser offenes Konzept bietet jedem Kind Raum für seine persönliche Entfaltung.
Durch gemeinsame Tätigkeiten der Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren fördern wir ihre sozialen Beziehungen untereinander. Die Kinder lernen spielend, Sprachbarrieren zu überwinden. Wir legen Wert auf höfliche Umgangsformen, gegenseitige Wertschätzung, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft. Wir sind eine konfessionsübergreifende Einrichtung und unsere Tür steht jedem offen. Unser Kinderhaus besuchen Kinder der verschiedensten Religionen.
Wir sind eine Sprach-Kita!
Unsere Einrichtung beteiligt sich am Landesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“. Konkret bedeutet dies, dass wir im Rahmen des Projektes durch eine vom Landesprogramm finanzierte zusätzliche pädagogische Fachkraft fachlich begleitet, beraten und unterstützt werden. Ziel ist es, unsere Prozess- und Interaktionsqualität zu stärken und zu erweitern, um allen Kindern von Anfang an gute Bildungschancen zu ermöglichen.
Themenschwerpunkte des Landesprogramms sind:
· Alltagsintegrierte sprachliche Bildung
· Inklusive Pädagogik
· Zusammenarbeit mit Familien
Wir werden gefördert vom Bayerischen Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Ein Teil der Kinder unserer Einrichtung ist multikultureller Herkunft und besonders hier, aber auch bei deutschsprachig aufwachsenden Kindern ist die sprachliche Bildung und Förderung ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit. Viele Kinder in unserer Einrichtung wachsen mehrsprachig auf und jede zusätzliche Sprache stellt eine zusätzliche Kompetenz und eine Bereicherung dar. Wir schätzen die mehrsprachige Kompetenz der Kinder und beziehen die verschiedenen Sprachen in den Alltag der Einrichtung ein. Für eine gelingende Sprachentwicklung brauchen Kinder eine Umgebung mit vielen Sprachanreizen und Sprachanregungen, sowie Menschen, die ihnen zuhören und sich für das interessieren, was sie sagen. In unserer Einrichtung begleiten wir jedes Kind auf seinem individuellen Weg, Sprache zu erlernen.
Elementare mathematische Kenntnisse erwerben sich die Kinder spielerisch, während der Freispielzeit und bei praktischen Tätigkeiten im Tageslauf. Sie erkunden die Natur. Sie lernen es, auch kleinste Lebewesen zu achten und zu schützen, Pflanzen nicht achtlos abzureisen und die Umwelt nicht zu verschmutzen. Das erleben die Kinder auch in unserem Garten.
Den Kindern werden einfache physikalische und chemische Vorgänge in kleinen Experimenten verdeutlicht. Dabei folgen die Kinder ihrer angeborenen Neugier. Den Kindern steht eine Forscherkiste zur Verfügung.
Singen, Tanzen, Musizieren. Durch Musik wird eine harmonische Atmosphäre geschaffen und es werden viele Kompetenzen der Kinder gefördert.
Die Kinder können verschiedene Spiel- und Bastelangebote nutzen, um ihren Fähigkeiten und Neigungen nachzugehen. Dabei stehen ihnen ein Atelier mit Malwand und das Farbenland zur Verfügung. Dort nutzen die Kinder gern die Staffelei, Werkbank oder das Matschbecken. Sie können verschiedene künstlerische und handwerkliche Techniken ausprobieren. Die Kreativität der Kinder wird beim Malen, Zeichnen, dekorativen Gestalten, Falten mit Papier, Basteln, Bauen und Konstruieren usw. gefördert. Das Kennenlernen vielfältiger Ausdrucksweisen und eigenes schöpferisches Tun sehen wir als wertvollen Beitrag zur frühzeitigen Suchtprävention.
In unserem Kinderhaus feiern wir mit den Kindern viele Feste, die im Jahreslauf Tradition haben.
Wir orientieren uns an der Individualität jedes einzelnen Kindes und achten seine Persönlichkeit mit all seinen Stärken und Schwächen
Unser offenes Konzept bietet jedem Kind Raum für seine persönliche Entfaltung.
Beobachtungen werden gezielt und regelmäßig für jedes Kind anhand von Entwicklungstabellen durchgeführt. Darüber hinaus werden Bildungs- und Lerngeschichten in Portfolios dokumentiert.
Beobachtungen und deren Dokumentation dienen als Grundlage für Entwicklungsgespräche mit den Eltern der Kinder und zur Reflexion der Bildungs- und Lernprozesse mit den Kindern. Zudem bildet die Beobachtung die Basis für den fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, Fachdiensten (nach Rücksprache mit den Eltern), sowie die Grundlage für die Zusammenarbeit mit Eltern.
Die Beobachtung und Dokumentation einzelner Lernschritte, in Verbindung mit einer kooperativen Zusammenarbeit mit Eltern ist die wesentliche Grundlage für eine an den Stärken der Kinder ansetzende Bildungsarbeit der Einrichtung.
Bei den Kindergartenkindern kommt der gesetzlich vorgegebene Beobachtungsbogen PERIK zur Anwendung. Die Spracherhebungsbögen SISMIK und SELDAK bestimmen den Sprachförderbedarf des Kindes und können Grundlage für die Teilnahme am „Vorkurs Deutsch 240“ sein.
Durch den Schutzauftrag sind wir insbesondere verpflichtet, bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung bei den Eltern auf entsprechende Hilfen hinzuwirken. Eine interne „insoweit erfahrene Fachkraft“ steht Team und Eltern beratend zur Seite.
Das Team arbeitet an einem Schutzkonzept für die Einrichtung. Konkrete Handlungsleitlinien des Trägers für den Umgang mit Kindeswohlgefährdung steuern das professionelle Handeln.
In regelmäßigen Abständen reflektieren wir im Team unsere Arbeit, um das Erreichen der in der Konzeption des Kinderhauses verankerten Ziele, gemeinsam zu überprüfen. Wöchentlich findet eine Teamberatung statt, sowohl im Gesamtteam des Hauses, als auch in Kleinteams.
Einmal jährlich haben wir einen bis zwei Konzeptionstage, die bei Bedarf von der Fachberatung begleitet werden.
Pädagogische Qualitätszirkel und Leitungstreffen tragen zu einem einrichtungsübergreifenden, fachlichen Austausch und zur Vernetzung bei.
Gemeinsam werden pädagogische Standards erarbeitet, die dem Qualitätssicherungssystem zugrunde liegen.
Alle MitarbeiterInnen nehmen regelmäßig an Fortbildungen, Arbeitskreisen und Schulungen teil.
Unsere Einrichtungen arbeiten mit einer eigenen Kita-App. Diese steht sowohl den Familien, als auch den Mitarbeitenden zur Verfügung. Über die App können Sie mit den pädagogischen Fachkräften in den Einrichtungen kommunizieren, Ihr Kind entschuldigen und sich mit anderen Familien vernetzen. Ebenso erhalten Sie über die App alle wichtigen Informationen zum Tag Ihres Kindes, den Speiseplan und Beiträge aus der Einrichtung. Auch erhalten Sie Fotos und Videos aus dem Kita-Alltag. Die Kita-App ist eine große Erleichterung im pädagogischen Alltag und bietet viele Möglichkeiten.
BRINGZEIT
7:00 - 9:00 Uhr
FRÜHSTÜCKSZEIT
8:00 - 9:00 Uhr
MORGENKREIS
9:15 - 9:30 Uhr
FREISPIELZEIT
9.00 - 11.15 Uhr
GARTENZEIT
10:30 - 11:15 Uhr (1. Gruppe)
10:30 - 11:30 Uhr (2. Gruppe)
1. WICKELZEIT
11:00 - 11:45 Uhr
MITTAGESSEN
11:30 - 12:00 Uhr (1. Gruppe)
12:15 - 12:45 Uhr (2. Gruppe)
SITZKREIS
11:30 - 12:00 Uhr (2.Gruppe)
12:00 - 12:30 Uhr (1.Gruppe)
MITTAGSRUHE
12:00 - 14:00 Uhr (Schlafengruppe)
12:30 - 14:00 Uhr (Ruhegruppe)
12:00 - 14:00 Uhr (Spielgruppe)
2. WICKELZEIT
14:00 - 14:15 Uhr
VESPERZEIT
14:30 - 15:00 Uhr
ABHOLZEIT
14:00 - 17:00 Uhr
BRINGZEIT
7:00 - 9:00 Uhr
FRÜHSTÜCKSZEIT
8:00 - 9:00 Uhr
FREISPIELZEIT
9:00 - 11:00 Uhr
WICKELZEIT, GRUPPE 1
10:00 - 10:30 Uhr
WICKELZEIT, GRUPPE 2
10:30 - 11:00 Uhr
MITTAGESSEN, GRUPPE 1
11:00 - 11:30 Uhr
MITTAGESSEN, GRUPPE 2
11:50 - 12:15 Uhr
SCHLAFENSZEIT
ab 11:30 Uhr
2. WICKELZEIT
13:00 - 14:00 Uhr
VESPERZEIT
14:00 - 15:00 Uhr
FREISPIELZEIT/ABHOLZEIT
14:00 - 17:00 Uhr
Um die Entwicklung der Kinder optimal begleiten zu können, ist die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und ErzieherInnen eine wichtige Grundlage.
In regelmäßigen Abständen bieten wir Gesprächstermine an, wo wir über die Bildungs- und Erziehungsarbeit berichten und über den Entwicklungsstand des Kindes sprechen. Ebenso wichtig ist der kurze tägliche Austausch beim Bringen und Abholen der Kinder.
Durch Aushänge an der Infotafel werden Informationen über Projekte, Aktivitäten, Spiel- und Lerntätigkeiten, usw. bekannt gegeben.
Mehrmals im Jahr finden Elternabende oder Elternnachmittage statt.
Zu Beginn jedes Kindergartenjahres wird ein Elternbeirat gewählt.
Wir führen einmal im Jahr eine Elternbefragung durch.
Anmeldungen erfolgen über das Kita Portal der Stadt Nürnberg.
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Besuch einer Kita.
Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.