Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Kinderkrippe
Kinderkrippe
Waldkitz
Mit ganz viel Liebe
Mit ganz viel Liebe
wachsen und gedeihen wir prächtig
zur Startseite

Paritätische Kinderkrippe Waldkitz Nürnberg

Die Kinderkrippe Waldkitz befindet sich im Nürnberger Stadtteil Reichelsdorf. Hier werden bis zu 36 Kinder betreut. Abseits von der Hauptstraße ist die Einrichtung am Waldrand gelegen, welcher auch für Ausflüge genutzt wird. Weiterhin legen wir großen Wert auf gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung.

Nähe zum Wald

Raum für persönliche Entfaltung

Arbeit nach dem Offenen Konzept

 

Lage und Kontakt

Kinderkrippe Waldkitz
Vorjurastraße 81a90453 Nürnberg

0911 96469252
wldktzprtt-byrnd

Am besten per E-Mail zu erreichen
 

Unsere Einrichtung

Unsere Kinderkrippe befindet sich im Nürnberger Süden im Stadtteil Reichelsdorf und ist bestens mit dem Auto bzw. auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Hier betreuen wir 36 Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren bzw. bis zum Eintritt in den Kindergarten. Auf Anfrage nehmen wir auch Kinder in Einzelintegration auf.

Unser nächster Tag der offenen Tür soll am Montag, den 09.01.2023 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfinden.

Öffnungszeiten ab 09/2022:
Mo bis Fr 7:00 – 16:00 Uhr

Unser Team

Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.
Unsere MitarbeiterInnen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von KollegenInnen. Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.
In unserem Team arbeiten pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Fachkräfte mit Zusatzausbildung Anleiterqualifizierung sowie verschiedene Praktikanten der Fachakademien für Sozialpädagogik.

Unsere Leitung

Leitung der Kinderkrippe Waldkitz Carolin Lindner
Frau Schlegel (komiss. Leitung)
 

Unser Konzept

Getragen von der Idee der Parität, der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren Möglichkeiten, arbeiten wir in der Kinderkrippe Waldkitz ohne parteipolitische Bindungen nach den Prinzipien der Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Jedes Kind ist bei uns willkommen. Unser offenes Konzept bietet jedem Kind Raum für seine persönliche Entfaltung.


Bild vom Kind

Ein Kind kommt mit einer Vielzahl an Bedürfnissen und Kompetenzen auf die Welt. Die Aussage „Das Kind ist Akteur seiner eigenen Entwicklung“ bedeutet für uns, dass das Kind das Bedürfnis hat, sich zu entwickeln und zu entfalten und dass es auf eine Umwelt angewiesen ist, die darauf vertraut und für das Kind die entsprechenden Voraussetzungen schafft.

So kann das Kind einen Teil seiner Entwicklung mitbestimmen, sie ist aber auch von äußeren Einflüssen und Gegebenheiten abhängig.
Wir begleiten und unterstützen den Entwicklungsprozess des Kindes, indem wir Geborgenheit und Schutz bieten und die Umgebung so gestalten, dass es ganzheitlich lernen, Selbstbewusstsein entwickeln, soziale Kompetenzen erwerben und selbstständig werden kann.

Wir respektieren die Persönlichkeit des Kindes, nehmen aber Einfluss auf die Entwicklung und das Verhalten, durch unsere Funktion als Vorbild und die aktive Auseinandersetzung.

Raumkonzept

Großzügige, helle Räumlichkeiten auf zwei Ebenen und ein Garten stehen den Kindern zum Spielen zur Verfügung. Die Räume sind so gestaltet, dass sie die Fähigkeiten der Kinder anregen. Die Kinder können eigenaktiv handeln und ihre Kreativität entfalten.
Diese Räume werden teils multifunktional genutzt und bieten Möglichkeiten zur

  • Kreativität (Malen, Schneiden, Kneten, Kleben)
  • Bauen und Konstruieren
  • Bewegung – durch verschiedene Bewegungselemente, welche ständig verändert werden können, regen sie zu vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten an 
  • Rückzugsmöglichkeiten
  • Rollenspiel
  • Zeit zu Plantschen oder Matschen im Bad

Weiterhin haben wir einen Bistrobereich, zwei große Badezimmer mit Toiletten und Wickelbereichen und einen Abstellraum für Kinderwägen. Im Eingangsbereich befindet sich eine Garderobe für die Kinder.

Eingewöhnung

Besonderen wichtig in der ersten Zeit ist die Eingewöhnung des Kindes in die Einrichtung. Es muss die Möglichkeit haben mit Mama oder Papa die Räumlichkeiten, das Personal, den Tagesablauf und die Regeln kennenzulernen. Das erfolgt nach dem Rhythmus des Kindes. Daher ist es wichtig, sich dafür genügend Zeit (mind. 3–4 Wochen) einzuplanen. Die Eingewöhnung wird individuell mit den Eltern abgestimmt.

Tagesablauf in der Kinderkrippe

  • 7:00–9:00 Uhr Bringzeit
  • 8:00–9:00 Uhr Gleitendes Frühstück im Bistro
  • 9:00 Uhr Freispielzeit, Morgenkreis, verschiedene Angebote, unter anderem auch in altershomogenen Gruppen, Garten, Ausflüge
  • 10:00 Uhr Kleine Obstzwischenmahlzeit
  • 10:30 Uhr 1. Kleingruppe (die 12 jüngsten Kinder) isst zu Mittag
  • 11:15 Uhr 2. Kleingruppe isst Mittag
  • 12:00 Uhr 3. Kleingruppe isst Mittag
    Dabei ist es uns wichtig nach den Bedürfnissen der Kinder zu handeln und nicht an festen Gruppen festzuhalten, sondern zu schauen, welches Kind ist schon hungrig oder müde. So können auch die Essensgruppen variieren. Am Vormittag wird jedes Kind nach Bedarf gewickelt, spätestens aber vor dem Schlafen.
  • Ab ca. 12:00 Uhr Schlafenszeit. Die Kinder dürfen solange schlafen, wie sie es benötigen. Hier ist immer eine enge Absprache mit den Eltern wichtig. Falls ein Kind schon am Vormittag müde ist, darf es da auch schlafen. Wir versuchen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder einzugehen.
  • 15:00 Uhr Vesperzeit, auch gleitend
  • Freie Spielzeit bis zum Abholen
  • Abholen der Kinder ist nach Rücksprache immer möglich
 

Unsere Ernährung

Ernaehrung im Kindergarten

Eine gesunde und vollwertige Ernährung ist uns besonders wichtig.

Wir haben am Projekt „gesunde Kita“ teilgenommen. Dabei lag unser Fokus speziell auf Essen und Ernährung.

Wir bieten Vollverpflegung an. Wir achten darauf, dass das Frühstück und Vesper abwechslungsreich, zuckerfrei und mit überwiegend Bio-Produkten zubereitet wird.
Das Mittagessen wird von der Firma „Transgourmet“ geliefert. Das Essen wird ohne Zusatz- und Konservierungsstoffe gekocht.

Außerdem werden evtl. Unverträglichkeiten oder Allergien beachtet.
Wir bieten den Kindern verschiedene ungesüßte Tees und Wasser an. Es ist deshalb nicht erforderlich, dass Getränke von zu Hause mitgebracht werden.

Die Vollverpflegung kostet 3,80 Euro am Tag.

 

Unsere Eltern

Um die Entwicklung der Kinder optimal begleiten zu können, ist die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieherinnen eine wichtige Grundlage. 

In regelmäßigen Abständen bieten wir Gesprächstermine an, wo wir über die Bildungs- und Erziehungsarbeit berichten und über den Entwicklungsstand des Kindes sprechen. Ebenso wichtig ist der kurze tägliche Austausch beim Bringen und Abholen der Kinder.

Durch Aushänge an der Infotafel werden Informationen über Projekte, Aktivitäten, Spiel- und Lerntätigkeiten, usw. bekannt gegeben. Es finden Elternabende zu verschiedenen Themen, Eltern-Cafés, Feste und Feiern statt.

Im Oktober wird ein Elternbeirat gewählt.

Um auf die Bedürfnisse der Eltern noch besser eingehen zu können, führen wir einmal im Jahr eine Elternbefragung durch.


Anmeldung

Die Anmeldung in unserer Kinderkrippe erfolgt über das Kitaportal der Stadt Nürnberg: www.kita-portal.nuernberg.de

Kinder können während des gesamten Jahres angemeldet und aufgenommen werden, sowie wir einen Platz frei haben. Allerdings sind meistens erst im September Plätze frei.

Unser nächster Tag der offenen Tür soll am Montag, den 09.01.2023 von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr stattfinden.

Ansprechpartnerinnen
Bitte wenden Sie sich telefonisch oder per Mail an die Krippenleitung Frau Lindner.

Kinderkrippe Waldkitz
Vorjurastraße 81a90453 Nürnberg

0911 96469252
wldktzprtt-byrnd

Am besten per E-Mail zu erreichen

Kita-ABC

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Besuch einer Kita.

Auswahl weiterer Kindertagesstätten in Nürnberg

Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung

Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.