Wir sind ein Kinderhaus für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit sehen wir in der Umsetzung des offenen Konzeptes und der Partizipation der Kinder. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, den Kindern vom Krippen- bis zur Einschulung eine geeignete Umgebung zu schaffen, in der sie sich wohl fühlen, Sicherheit und Geborgenheit erfahren, Autonomie erleben können und ihre eigene persönliche Entwicklung respektiert wird.
Die Koop Leschkircher Strasse liegt zentral in Trudering in einer Wohnsiedlung und ist gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.
Unser Tag der offenen Tür findet am Freitag, den 10.02.2023 von 16.30 bis 18.30 Uhr statt. Wir freuen uns auf Sie!
Kinderhaus mit Kinderkrippe und Kindergarten
In Trudering-Riem in München
Gelebtes, offenes Konzept
In der Kinderkrippe gibt es Platz für bis zu 24 Kindern, im Kindergarten bis 50, davon maximal drei Integrationsplätze. Wir arbeiten in verschiedenen altershomogenen (Dialog-/Interessen-) Gruppen, und bieten den Kindern als Begegnungs- und Kommunikationsort für Familien optimale Entwicklungsreize.
Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.
Unsere MitarbeiterInnen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von KollegenInnen. Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.
In unserem Team arbeiten pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Fachkräfte mit Zusatzausbildung Frühförderung und Anleiterqualifizierung sowie eine Kindheitspädagogin und ebenso verschiedene Praktikanten der Fachakademien für Sozialpädagogik.
Eine gute Bindung entsteht aus unserer Sicht wenn liebevolle Zuwendung, Aufmerksamkeit und Einfühlung, Kontinuität und Verlässlichkeit, Orientierung durch Zeit- und Raumstruktur Sicherheit, Anerkennung und Vertrauen vermittelt und gegeben wird.
Ausreichende Spielmöglichkeiten in den Räumen und draußen zu gewähren ist uns wichtig. Wir bieten Schutz und Hilfe an und schaffen Raum und Zeit für Ruhe und Rückzug.
Wir ermöglichen Freiräume für eigenes Tun und eigene Wege der Kinder.
„Miteinander leben, voneinander lernen, zusammen Freude haben“
Durch gemeinsame Tätigkeiten der Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren fördern wir ihre sozialen Beziehungen untereinander. Die Kinder lernen spielend, Sprachbarrieren zu überwinden. Wir legen Wert auf höfliche Umgangsformen, gegenseitige Wertschätzung, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft. Wir sind eine konfessionsübergreifende Einrichtung und unsere Tür steht jedem offen. Unser Kinderhaus besuchen Kinder der verschiedensten Religionen.
Bildung findet bei uns nicht erst im letzten Jahr vor der Schule statt, sondern während der gesamten Zeit, die das Kind in der Einrichtung verbringt. Jedes Kind hat den Antrieb, sich den Herausforderungen der Umwelt zu stellen und sich alles anzueignen, was notwendig ist. Unsere Betreuung umfasst die Bereiche Pflege, Versorgung und Zuwendung. Unsere Schwerpunkte sind die Stärkung der Ichkompetenzen: Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, personale, soziale sowie Lernkompetenzen und Resilienz. Unsere besondere Stärke ist es, Kinder in kreative, naturwissenschaftliche und kulturelle Bereiche zu begleiten und ihnen Berührungsmöglichkeiten zu schaffen. Sie erhalten die Möglichkeit zum Experimentieren, Forschen und Entwickeln. Bildung findet über die Sprache als Schlüssel zur Welt statt. Sprachentwicklung bildet einen Schwerpunkt in unserer täglichen Bildungsarbeit.
Wir bieten für alle eine Vollverpflegung an. Frühstück, Mittagessen (Lieferant: Gourmet) und Nachmittagsimbiss, 80 % Bio, wird im Haus zubereitet, es wird zugekocht, zu jeder Zeit stehen Obst und Getränke bereit. Zur monatlichen Geburtstagsfeier können nach Rücksprache mit den Fachkräften Kuchen oder Brotzeiten (auch herzhafte Kuchen usw.) mitgebracht werden. Wir verwenden möglichst zuckerfreie Produkte aus regionalen und biologischen Zutaten.
Einmal jährlich findet ein einwöchiges Projekt zum Thema gesunde Ernährung statt, bei dem die Kinder ihr gesundes Essen selbst zubereiten können.
Eine sanfte Eingewöhnung mit Elternbegleitung und Hospitationen ermöglichen den Eltern Transparenz für unseren Alltag. Ebenso finden jährliche Gespräche über den Entwicklungsstand sowie ein kurzer täglicher Austausch von wichtigen Infos ihr Kind betreffend statt.
Unsere täglichen Erlebnisse, sowie Dokumentationen und Ankündigungen, hängen wir an Infotafeln in den Fluren aus. Diese werden monatlich auch per E-Mail versandt.
Mehrmals im Jahr finden Elternabende oder Nachmittage statt.
Im Elternbeirat (der jährlich neu zusammengesetzt wird) kann man sich aktiv an der Gestaltung der Aktionen und Feste beteiligen. Es wird einmal jährlich eine Elternbefragung durchgeführt.
Für den Besuch unserer Kindertagesstätte gelten die Gebührenermäßigungen gemäß der Gebührensatzung der Landeshauptstadt München §5 - §9.
Gefördert durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München
Die Anmeldung soll immer über den kita-finder der LHS-München erfolgen!
Sie werden von uns kontaktiert, sobald wir Kapazitäten zur Aufnahme frei haben.
Unser Tag der offenen Tür findet am Freitag, den 10.02.2023 von 16.30 bis 18.30 Uhr statt. Wir freuen uns auf Sie!
leschkircher@paritaet- bayern.de
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Besuch einer Kita.
Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.