Die Villa Wunderland ist ein Haus für Kinder! Schwerpunkte unserer Arbeit sind Sprachförderung und Sprachentwicklung, Elternbegleitung und Familienarbeit. Im Stadtviertel Ramersdorf/Perlach in München befindet sich das Kinderhaus in einem gemischten Wohn-Gewerbegebiet und die Einrichtung kann gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden, eine Bushaltestelle ist fast vor der Tür. Die Kinder, die zu uns kommen, sind hauptsächlich aus der näheren Umgebung oder aus der Stadt München.
Haus für Kinder mit Kinderkrippe und Kindergarten
In Ramersdorf/Perlach in München
Arbeit nach dem offenen Konzept
In der Villa Wunderland werden Kinder von 9 Wochen bis 6 Jahren betreut. Es gibt 30 Kinder, die im Alter von 9 Wochen bis 3,5 Jahre zusammen altersgemischt betreut werden. Die Kinder von 3,5 bis 6 Jahren sind im offenen Konzept verteilt. Bei Bedarf nehmen wir auch Einzelintegrationskinder auf!
Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.
Unsere MitarbeiterInnen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von KollegenInnen. Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.
In unserem Team arbeiten pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Fachkräfte mit Zusatzausbildung Frühförderung und Anleiterqualifizierung sowie eine Kindheitspädagogin und ebenso verschiedene Praktikanten der Fachakademien für Sozialpädagogik.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Ut commodo pretium nisl.
Durch gemeinsame Tätigkeiten der Kinder im Alter von 0 bis 6 Jahren fördern wir ihre sozialen Beziehungen untereinander. Die Kinder lernen spielend, Sprachbarrieren zu überwinden. Wir legen Wert auf höfliche Umgangsformen, gegenseitige Wertschätzung, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft. Wir sind eine konfessionsübergreifende Einrichtung und unsere Tür steht jedem offen. Unser Kinderhaus besuchen Kinder der verschiedensten Religionen. Integration wird seit vielen Jahren selbstverständlich gelebt, das heißt, wir verstehen die Vielfalt als Bereicherung und Selbstverständlichkeit, sowohl im Team wie auch innerhalb der Familien.
Die Sprachentwicklung ist ein wichtiger Schwerpunkt in unserer täglichen Arbeit. Durch Spiele, Lieder, Reime, Kinderbücher und Rollenspiele wird die Sprache spielerisch geübt und gefestigt. Durch Zeigen und Benennen von Gegenständen und Bildern gestalten wir die Sprache anschaulich. Kinderbücher sind den Kindern jederzeit frei zugänglich. Wir haben eine Kinderbibliothek. Kinderbücher dienen der Wissenserweiterung und Sprachförderung. Die Kinder lernen das Zuhören und können Fantasie entfalten. Der Umgang mit den Büchern wird geübt.
In der Einrichtung gibt es einen Leseraum für alle Kinder.
Eine Sprachbeauftragte bietet den Vorkurs Deutsch an und ist in Kooperation mit den betroffenen Grundschulen.
Elementare mathematische Kenntnisse erwerben sich die Kinder spielerisch, während der Freispielzeit und bei praktischen Tätigkeiten im Tageslauf. Sie erkunden die Natur. Sie lernen es, auch kleinste Lebewesen zu achten und zu schützen, Pflanzen nicht achtlos abzureisen und die Umwelt nicht zu verschmutzen. Das erleben die Kinder auch in unserem Garten.
Den Kindern werden einfache physikalische und chemische Vorgänge in kleinen Experimenten verdeutlicht. Dabei folgen die Kinder ihrer angeborenen Neugier. Den Kindern steht eine Forscherkiste zur Verfügung.
Eine Mitarbeiterin ist für musikalische Angebote zuständig und verknüpft Musik mit Bewegungsangeboten.
Unsere Kreativwerkstatt ist so eingerichtet, dass die Kinder sich selbst je nach Interesse Materialien nehmen können, um damit zu gestalten oder zu spielen und sich ausprobieren. Dabei stehen ihnen ein Atelier mit Malwand, verschiedene Staffeleien und vielfältige Materialien zur Verfügung. Es gibt auch eine Werkbank mit entsprechenden Werkzeugen. Sie können verschiedene künstlerische und handwerkliche Techniken ausprobieren. Die Kreativität der Kinder wird beim Malen, Zeichnen, dekorativen Gestalten, Falten mit Papier, Basteln, Bauen und Konstruieren usw. gefördert. Auch Teile unseres Gartens werden für Mal- und Gestaltungsangebote genutzt.
Zu unseren Maßnahmen rund um das Thema Gesundheit gehören z.B.:
Auch unser Garten ist für verschiedene Bewegungsangebote konzipiert.
Der Zeitplan ändert sich, wenn Veranstaltungen, Ausflüge oder Exkursionen stattfinden.
Gesunde Ernährung ist ein Teil der Gesundheitserziehung in unserem Kinderhaus.
In unserem Haus wird immer schon frisch gekocht, die Kinder werden mit „Vollpension“ versorgt.
Geflügel, Fleisch und Gemüse kommt aus überwiegend biologischer Herkunft. Unsere Köchin achtet auf abwechslungsreiche Ernährung. So gibt es einmal pro Woche Fisch, Immer Gemüse und Salat, ausreichend Obst.
Zu Trinken gibt es ungesüßte Tees, ansonsten Wasser und manchmal Milch.
Um die Entwicklung der Kinder optimal begleiten zu können, ist die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieherinnen eine wichtige Grundlage
Für den Besuch unserer Kindertagesstätte gelten die Gebührenermäßigungen gemäß der Gebührensatzung der Landeshauptstadt München §5 - §9.
Gefördert durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München
Kinder können während des gesamten Jahres angemeldet und aufgenommen werden, sowie wir einen Platz frei haben. Auch der „KITA- Finder“ des RBS steht den Familien für eine Anmeldung zur Verfügung.
Aufgrund der aktuellen Situation und den damit verbundenen Maßnahmen zur Gesundheit entfallen leider bis auf weiteres unsere Besichtigungstermine am ersten Freitag jeden Monats.
Sobald die regelmäßigen Besichtigungstermine wieder stattfinden informieren wir Sie auf unserer Website.
Ansprechpartner
Bitte wenden Sie sich an Frau Gertrud Happach (Leitung) oder Frau Anika Görner (stellvertretende Leitung)
Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.