Die Kinderkrippe Kindertagesnest befindet sich im Hochparterre eines 18-Parteien-Mietshauses im Münchner Stadtteil Neuperlach. Dadurch, dass es sich um „normale“ Wohnungen handelt, erinnert es die Kinder mehr an Zuhause und die Kinder fühlen sich schnell heimisch. Wer mit dem Auto kommt, findet in unmittelbarer Nähe in der Regel gute Parkmöglichkeiten. Die U-Bahn-Haltestelle „Quiddestraße“ ist in ca. 5–7 Gehminuten bequem erreichbar. Auch verschiedene Bushaltestellen sind in wenigen Gehminuten gut zu erreichen.
Kinderkrippe für Kinder von 0–3 Jahren
Im München im Stadtteil Neuperlach
Arbeit nach den Prinzipien der Vielfalt, Offenheit und Toleranz
Die Einrichtung befindet sich in einem 18-Parteien-Haus in München-Neuperlach und wurde bereits 1970 eröffnet. Die Gruppen sind seit 2010 durch einen Durchbruch miteinander verbunden.
Die Kinderkrippe ist ausgestattet mit verschiedenen Spielzimmern, die für Rollenspiele, puzzeln, bauen und konstruieren oder Schüttübungen mit verschiedenen Materialien zur Verfügung stehen, Schlafräumen, Garderoben, Küche, Personalraum, Kinderbädern und Personaltoiletten. Die Garderobenbereiche und die Balkone können von den Kindern auch zum Spielen genutzt werden. Im Eingangsbereich der rechten Wohnung finden die Eltern allgemeine Informationen, Aushänge, Mitteilungen sowie die Elternpost. Wichtige Nachrichten werden weiterhin an den Innenseiten beider Wohnungstüren ausgehängt. Außerdem stehen uns ein eingezäunter Spielplatz und zwei Abstellräume im Keller zur Verfügung.
Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.
Unsere MitarbeiterInnen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von KollegenInnen. Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.
In unserem Team arbeiten pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Fachkräfte mit Anleiterqualifizierung sowie SchülerpraktikantInnen oder PraktikantInnen von Mona Lea (ein Projekt, das zum Ziel hat, Migrantinnen und Migranten zu qualifizieren und zu integrieren).
Getragen von der Idee der Parität, der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren Möglichkeiten, arbeiten wir in der Kinderkrippe Kindertagesnest ohne parteipolitische Bindungen nach den Prinzipien der Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Jedes Kind ist bei uns willkommen. Unser offenes Konzept bietet jedem Kind Raum für seine persönliche Entfaltung.
In unserer Krippe betreuen wir Kinder aus zahlreichen Kulturen und mit verschiedenen Sprachen. Durch diese Vielfalt werden die Kinder für Unterschiede und andere Traditionen sensibilisiert und lernen „Anderssein“ als Bereicherung und Anregung zu schätzen. Wir vermitteln den Kindern auf spielerische Art, z.B. durch Lieder, Geschichten etc. und im täglichen Umgang Kenntnisse über die unterschiedlichen Herkunftsländer und kulturellen Unterschiede. Die Einrichtung wird von uns als Lernfeld für Toleranz und Akzeptanz sowie als Beitrag zur Integration von Eltern und Kindern gesehen.
Mit Beginn der Krippenzeit bekommt jedes Kind einen Portfolio-Ordner, in dem während der gesamten Anwesenheit des Kindes seine „Kunstwerke“ gesammelt werden und von den Mitarbeitenden besondere Ereignisse, kleine Geschichten und Fotos eingebracht werden. Ihr Portfolio bekommen die Kinder beim Abschied von der Kinderkrippe.
Die Eltern können täglich an einer Magnetwand ablesen, womit sich ihre Kinder während des Tages beschäftigt haben.
In der Kinderkrippe bieten wir eine Vollverpflegung an.
Das Frühstück, das zwischen 8:00 und ca. 8:45 Uhr angeboten wird, variiert täglich zwischen verschiedenen Semmel- oder Brotsorten, die mit unterschiedlichen Käse- und Wurstsorten, Marmeladen u.ä. belegt werden können, Müsli oder Milchprodukten. Je nach individuellem Entwicklungsstand bedienen sich die Kinder dabei weitestgehend selber.
Das Mittagessen gibt es um 11:00 Uhr und wird von unserem Caterer täglich frisch gekocht und geliefert.
Jeweils zwei Kinder helfen beim Tischdecken mit. Vor dem Essen reichen sich aller Kinder und Pädagogen die Hände zu einem gemeinsamen Tischspruch und wünschen sich einen guten Appetit. Das Essen schöpfen sich die Kinder, ihren Fähigkeiten entsprechend, selber auf ihren Teller. Nach dem Essen räumt jedes Kind, wiederum seinen Fähigkeiten entsprechend, sein schmutziges Geschirr selber auf.
Am Nachmittag gibt es gegen 15:15 Uhr eine kleine Brotzeit, die aus Obst, Gemüse oder belegten Broten besteht.
Wir bieten den Kindern verschiedene ungesüßte Tees, Wasser und Zitronenwasser an, die den Kindern während des gesamten Tages jederzeit zur Verfügung stehen.
Die täglich stattfindenden Tür- und Angelgespräche beim Bringen und Abholen der Kinder sind für uns sehr wichtig, um einerseits zu erfahren, wie es den Kindern am Morgen geht und andererseits den Eltern am Nachmittag Informationen zu ihrem Kind geben zu können.
Einmal jährlich erstellen wir ein Entwicklungsprofil für jedes Kind nach der Entwicklungstabelle von Prof. Dr. E.K. Beller. Auf diesem Entwicklungsprofil basieren die regelmäßig stattfindenden Elterngespräche. Gerne werden auf Wunsch der Eltern auch weitere Gesprächstermine vereinbart.
Elternabende
Zu Beginn des Krippenjahres laden wir alle Eltern zur Elternbeiratswahl und anschließendem Laternenbasteln ein.
Unterjährig bieten wir einen thematischen Elternabend an. Das Thema bestimmen hierbei die Eltern selber.
Feste, Feiern und Ausflüge
Rund um den 11.11. eines Jahres findet unser Laternenumzug mit den selbstgebastelten Laternen und anschließendem gemütlichen Beisammensein statt.
Die Eltern werden jährlich entweder zur Nikolaus- oder zur Weihnachtsfeier eingeladen. Jeden Sommer fahren wir einmal mit den Eltern und den Kindern zum Bergtierpark nach Blindham. Hierzu wird von der Kinderkrippe jeweils ein großer Bus angemietet. Den Abschluss des Krippenjahres bildet das ebenfalls jährlich stattfindende Sommerfest.
Für den Besuch unserer Kindertagesstätte gelten die Gebührenermäßigungen gemäß der Gebührensatzung der Landeshauptstadt München §5 - §9.
Gefördert durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München
Sie können Ihr Kind jederzeit über den kitafinder+, den Sie auf der Seite der Stadt München, www.muenchen.de finden, anmelden.
Ansprechpartnerin:
Bitte wenden Sie sich an die Leiterin Frau Arenbeck.
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Besuch einer Kita.
Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.