Kinder sind nicht nur unsere Zukunft, sie haben auch die bestmögliche Zukunft verdient. Kitas sind Orte, an denen Chancen für die Zukunft geschaffen werden, Kinder sich im hier und jetzt als Teil einer Gemeinschaft erleben können und Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglicht wird. Jeden Tag leisten Kitas wertvolle Arbeit für unsere Gesellschaft, fördern und bilden Kinder und bieten Familien eine hochwertige und verlässliche Kindertagesbetreuung.
Doch Kita brennt: es fehlt an Personal, an Geld, an Perspektiven. Die Probleme, vor denen Kitas stehen, sind massiv und lange bekannt. Deshalb brauchen wir jetzt Reformen und entschlossenes politisches Handeln! Mit den KitaPolitikTagen starten wir gemeinsam mit anderen freien paritätischen Trägern unter der Federführung des Paritätischen in Bayern eine bayernweite Kampagne, um das längst überfällige politische Handeln einzufordern. Im Rahmen dessen laden wir Politiker*innen und Kandidierende zur Landtagswahl für einen Tag Teil in unsere Kitas ein, um den Alltag von Kindern und Personal hautnah vor Ort zu erleben.
Im Rahmen der KitaPolitikTage durften wir zwei ganz besondere Gäste bei uns in Regensburg begrüßen: SPD-Landtagskandidat Sebastian Koch und Jürgen Mistol, Parlamentarischer Geschäftsführer der Grünen Landtagsfraktion. Diese konnten während einiger Stunden Hospitanz in unserer Einrichtung erleben, wie der Alltag in der Kita aussieht und was es braucht, um die Zukunft der frühkindlichen Bildung und Betreuung sicherzustellen. Die größte Herausforderung, auch bei den Stadtmäusen, ist aktuell die Fachkräfteakquise. Beispielsweise können die Kinder der KiTa selten Ausflüge machen, weil das Team nicht vollzählig besetzt ist.
Das Team der Krabbelstube Stadtmäuse hat die Kinder im Voraus intensiv darauf vorbereitet, was ein Politiker ist, was er macht und sie hatten auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.
Jürgen Mistol war beeindruckt von unserem Konzept und der liebevollen Betreuung, die wir den Kleinen bieten. Unsere Einrichtung steht für Inklusion, Bedürfnisorientierung und eine offene Haltung. Die Kinder lernen bei uns, Konflikte selbstständig zu lösen und Verantwortung füreinander zu übernehmen.
Auch Sebastian Koch zeigte großes Verständnis für die derzeitige Situation in den Kitas. Er stellt fest: Kitas sind kritische Infrastruktur und deshalb braucht es eine Fachkräfteoffensive, eine Landeselternvertretung am Sozialministerium und mehr Geld im System.
Wir freuen uns, dass unsere Arbeit politische Anerkennung findet und dass Politiker wie Jürgen Mistol und Sebastian Koch die Zeit finden, uns zu besuchen. Wir hoffen darauf, dass es uns gemeinsam gelingt, eine bessere Zukunft für unsere kleinen Mitbürger*innen zu gestalten!
Außerdem hatten wir die Ehre, Frau Dechant von der CSU in der Krabbelstube Stadtmäuse zu begrüßen.
Ein inspirierender Austausch fand zwischen Herrn Timo Baumann, unserem Elternsprecher, Frau Dechant und unserer Kita-Leitung Frau Rottmann statt. Wir sprachen über wichtige Themen, wie die Staffelung der Elternbeiträge je nach Einkommen, Familiengröße, Alter der betreuten Kinder und den Betreuungsumfang. Auch der Fachkräftemangel und die spezielle Platzsituation in Regensburg kamen zur Sprache.
Es war eine großartige Gelegenheit, unsere Anliegen und Herausforderungen zu besprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Bei unserer PariKita „Villa Wunderland“ war kürzlich Sanne Kurz, Grünen-Abgeordnete im Bayerischen Landtag, zu Gast. Als Mutter von vier Kindern ist der Politikerin das Thema Kita bestens vertraut.
Der Austausch zwischen den Fachkräften der „Villa Wunderland“ und Sanne Kurz drehte sich neben den schönen Seiten der pädagogischen Arbeit schnell vor allem um die Probleme, mit denen Kitas aktuell kämpfen. Mit viel Zeit und konstruktiv wurde gemeinsam über Herausforderungen wie den Personalmangel, die Schwierigkeiten, Nachwuchs zu finden und auszubilden, die mangelnde Anerkennung ausländischer Qualifikationen oder die geringe Wertschätzung für die frühkindliche Bildung gesprochen. Die Mitarbeiter*innen der „Villa Wunderland“ berichteten, dass es vor allem mehr Fachkräfte und unterschiedliche Qualifikationen in den Kitas braucht, um auf die verschiedenen Bedarfe der Kinder professionell und individuell eingehen zu können. Ein weiteres Thema war die Ausbildung, denn die Krippenpädagogik wird in der Erzieher*innenausbildung immer noch vernachlässigt.
Einig war man sich, dass die aktuellen Probleme in den Kitas nicht zu Lasten der Kinder und ihrer Zukunft gehen dürfen! Den Forderungskatalog des paritätischen Bündnisses KitaPolitikTage nimmt Sanne Kurz mit in den Landtag. Jetzt muss die bayerische Politik nur noch handeln!
Auf dem Nachbarschaftsfest St. Leonhard/Schweinau im Juni gab es einen Austausch mit der lokalen Politik über die aktuellen Missstände und Problematiken in Kitas, auf die wir im Rahmen unserer „KitaPolitikTage“ aufmerksam machen möchten. Dabei konnten wir einige Forderungen in den Bereichen Finanzierung, Aus- und Weiterbildung, Linderung des Fach- und Arbeitskräftemangels und Personalentwicklung stellen - für uns ein wichtiger Austausch und ein weiterer Schritt in Richtung besserer Bedingungen in unseren Kitas. Auf die konkreten Forderungen werden wir weiterhin in den nächsten Wochen über unsere Social Media-Kanäle aufmerksam machen.
Dabei waren als Parteienvertreter*innen Helmine Buchsbaum (CSU, Stadträtin), Kathrin Flach Gomez (Die Linke, Stadträtin), Gabriele Klaßen (Bündnis90/Die Grünen, Stadträtin), Stephan Mitesser (ÖDP, Kreisvorstand Nürnberg), Marion Padua (Linke Liste, Stadträtin) und Victor Strogies (SPD, Vorsitzender des Ortsvereins Leonhard-Schweinau) und als Stadtteilvertreter*innen Regine Kube (Referentin Personalmarketing Kindertagesbetreuung PariKita), Traudl Morck (Gemeinsam Ankommen in unserer Stadt, Bürgerstiftung Nürnberg) und Juliane Sauerbrey. (Einrichtungsleitung Kinderhaus Leolino PariKita).
Auch Julia Hacker (Mitte) von den Freien Wählern besuchte uns bei den Dachsbermäusen in Rückersdorf bei Nürnberg und lies sich von unserer Einrichtungsleitung Frau Lesser (rechts) und Frau Ziegler (links), ihrer Stellvertretung, einen Einblick in die Problematiken in unseren Kitas geben. Schön, dass Sie bei uns waren!
Wir hatten die Ehre, Herrn Ziegler von der SPD im Kinderhaus Krakauerstraße in Nürnberg zu empfangen. Was diesen Besuch besonders machte? Herr Ziegler ist nicht nur Politiker, sondern auch Erzieher – er versteht unsere Anliegen also aus erster Hand.
Wir führten spannende Gespräche über das Thema Inklusion und Heilpädagogik im pädagogischen Alltag. Unser PariKita Fachdienst war zur Stelle, um alle Fragen zu beantworten und ihm einen Einblick in das heilpädagogische Aufgabenfeld zu geben.
Wir danken Michael Ziegler herzlich für seinen Besuch und die wertvollen Gespräche!
Gute Betreuung, ausreichend Fachpersonal und regelmäßige Fortbildungen brauchen eine stabile Finanzierung. Mach mit bei den KitaPolitikTagen!
mehr erfahrenDie Zufriedenheit unserer Eltern liegt uns am Herzen. Deshalb startet am 25. März unsere jährliche Elternbefragung.
mehr erfahrenIm März standen an all unseren Standorten Fortbildungstage auf dem Programm! Den Auftakt machte Regensburg mit einer Vielzahl spannender Workshops – von Erziehungspartnerschaft über das Eisberg-Modell bis hin zu kreativen Ansätzen und praxisnahen Einblicken in die Kinderrechte.
mehr erfahrenUnser Träger wurde erneut als einer der besten Arbeitgeber in der Kategorie „Gesundheit & Soziales“ beim Wettbewerb Great Place To Work® ausgezeichnet!
mehr erfahrenUnsere Positionen zur Bundestagswahl 2025.
mehr erfahrenIm Integrativen Kindergarten Südstadtsterne in Nürnberg wird die Stadt zum Abenteuerspielplatz! Die „Entdeckergruppen“ ermöglichen es den Kindern, ihre Umgebung aktiv zu erkunden.
mehr erfahrenVon Waldtagen über Betriebsausflüge bis hin zu gemeinsamen Aktionen in der Weihnachtszeit - im Jahr 2024 war einiges los in unseren PariKitas!
mehr erfahrenSo wurde das diesjährige Lichterfest in unseren PariKitas verbracht.
mehr erfahrenAm 15. November war es wieder so weit: Der Bundesweite Vorlesetag hat in unseren Einrichtungen für leuchtende Kinderaugen gesorgt. Vorlesen fördert Fantasie, Sprache und Nähe – und kommt bei den Kindern richtig gut an.
mehr erfahrenAm 24.06.2024 fand in der Meistersingerhalle in Nürnberg der zweite bayernweite PariKita Gesundheitstag für alle Mitarbeiter*innen statt.
mehr erfahrenIm neuen PariKids Magazin für Eltern und Kinder gehts um das Thema Nachhaltigkeit. Auch dabei: Eine Anleitung, mit der du dir Sticker aus jedem Motiv deiner Wahl einfach selbst machen kannst!
mehr erfahrenNach unserer letzten Aktion der „KitaPolitikTage“ in Zusammenarbeit mit vielen paritätischen Mitgliedsorganisationen und dem Paritätischen Landesverband setzen wir uns weiterhin für die frühkindliche Bildung und die Verbesserung der Bedingungen in unseren Kitas ein.
mehr erfahrenIn unserer Kooperationseinrichtung Schubidu in München-Lochhausen lernen unsere Kinder verschiedene Berufe kennen!
mehr erfahrenZum 01.09.2024 werden wir in die neue Förderung der Stadt München wechseln. Damit ändern sich auch die Gebühren unserer Kindertagesstätten in München.
mehr erfahrenAm Internationalen Frauentag möchten wir auf die aktuellen Herausforderungen in der Gleichstellungspolitik aufmerksam machen.
mehr erfahrenEnde November ereignete sich ein unerwarteter Vorfall: Ein Wasserschaden im SieKids Kindernest. Das gesamte Haus mit allen betreuten Kindern musste geschlossen werden. Nun gibt es eine Übergangslösung in Form einer Container-Kita.
mehr erfahrenGemeinsam für Menschlichkeit und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und alle Ideologien der Ungleichwertigkeit!
mehr erfahren„Kinder und Familien stark machen!“ – Das war der Leitsatz der Fortbildung zum Thema „Kinderschutz und der §8a SGB VIII“, an der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Kitas von uns teilnahmen.
mehr erfahrenAm 17. November war Bundesweiter Vorlesetag! Das Vorlesen ist für Kinder von entscheidender Bedeutung für ihre ganzheitliche Entwicklung. Deshalb wird dieser Tag alljährlich in unseren Einrichtungen aktiv genutzt und dem Lesen gewidmet...
mehr erfahrenDer Herbst war nicht nur durch die Eingewöhnung bei den Kindern geprägt, sondern auch durch die Einarbeitung unserer neuen Studierenden bzw. Praktikanten in der PiA-Ausbildung, im sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) und im Anerkennungsjahr (BP).
mehr erfahrenGefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.