Der Integrationskindergarten Wilde Wiese liegt in Dürrnhaar, Gemeinde Aying im Landkreis München. Wir bieten allen Kindern Möglichkeiten zur freien Entfaltung. Damit geben wir auch Kindern, die geistig oder körperlich in ihren Möglichkeiten eingeschränkt sind die Chance, als gleichwertiges Mitglied der Gruppe ein natürliches Miteinander zu erleben. Kinder haben – im Gegensatz zu Erwachsenen – keine Berührungsängste im Umgang mit „Anders sein“. Es ist uns ein Anliegen, diese Fähigkeit zu erhalten und zu stärken.
Integrationskindergarten mit 54 Plätzen
In Dürrnhaar, Gemeinde Aying im Landkreis München
Landschaftlich schön gelegen mitten in der Natur
Im Integrationskindergarten Wilde Wiese werden bis 50 Kinder im Alter zwischen 2,6 Jahren bis zum Schuleintritt betreut. Unsere Kinder kommen aus der Gemeinde Aying und den umliegenden Gemeinden Brunnthal, Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Egmating u.a.
Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.
Unsere MitarbeiterInnen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von KollegenInnen. Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.
In unserem Team arbeiten ErzieherInnen und KinderpflegerInnen, eine Psychomotorikerin, eine Montessoripädagogin und stundenweise eine Heilpädagogon, eine Ergotherapeutin und eine Logopädin.
Fragende und forschende Kinder, die selbstbewusst und selbstbestimmt fröhlich jeden Tag genießen und nutzen, wo nicht jede Minute verplant wird, Langeweile zugelassen ist, Streit und Versöhnung erfahren und Liebe und Eigenständigkeit erlebt werden können, das ist bei uns Kindergarten!
Wir leben eine Pädagogik der Inklusion. Hier können sich unsere Kinder sicher und geborgen fühlen durch soziale Eingebundenheit und dem Erleben von Autonomie und Kompetenz.
Kinder lernen, dass sie selbst für ihr Verhalten und Erleben verantwortlich sind, und dass sie ihr Verhalten anderen gegenüber kontrollieren können. Gezielte Planung von Lernangeboten und zugleich Offenheit für die Interessen, Kompetenzen und Bedürfnisse der Kinder ist für das Team selbstverständlich.
Für unsere Portfolio Dokumentation verwenden wir das Schatzbuch.
Hier werden all Schätze, Talente, Interessen, Können, Worte, Schönes, Erlebtes und Besonderes bewahrt.
Das Schatzbuch kann von den Kindern immer wieder angesehen werden oder sie können es auch anderen zeigen. Weiter Informationen finden Sie unter https://www.portfolio-kindergarten.de/
Ab September 2020 wird sich die Öffnungszeit von 15 auf 16 Uhr verlängern. Dadurch kann es zu Abweichungen im Tagesablauf kommen.
Die Kinder bringen ihre Brotzeit mit, Getränke stellt der Kindergarten. Warmes Mittagessen gibt es auf Bestellung von der Cateringfirma Vollwertia aus Hohenbrunn, dabei ist anti-allergenes sowie vegetarisches Essen auf Bestellung auch möglich.
Einmal im Monat bereiten die Kinder eine ganz besonders gesunde Brotzeit zu. Bei verschiedenen Anlässen wird auch gebacken und gekocht.
Eltern und pädagogische Fachkräfte begegnen sich beim Einritt der Kinder in die Einrichtung in gemeinsamer Verantwortung für das Kind. Für das Gelingen einer guten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft sind gegenseitige Wertschätzung und Unterstützung erforderlich.
Zur Gestaltung des "Lebensraumes Kindertageseinrichtung für die ganze Familie" tragen der Austausch und die Information über die Entwicklung der Kinder, die gemeinsame Begleitung der Kinder bei Übergängen und eine Beteiligung der Erziehungsberechtigten am Alltag der Einrichtung bei.
In unserer Einrichtung sind die Kinder und ihre Eltern gleichermaßen willkommen.
Die pädagogische Arbeit wird immer als Zusammenspiel zwischen Eltern, den Kindern und dem päd. Personal betrachtet. Es entsteht eine gute Basis für das Gelingen der Bildungs- und Entwicklungsprozesse, wenn alle Parteien gut miteinander agieren.
Es finden täglich Tür- und Angelgespräche statt. Transparenz unserer pädagogischen Arbeit ist uns sehr wichtig (Wochenplan, Kompetenzbaum, Elternbriefe, Aushänge, Listen, Digitaler Bilderrahmen, Pinnwände, Hospitationen).
Wir bieten außerdem Elterngespräche, Beratungsgespräche und Elternabende an. Mitgestalten können die Eltern das Kindergartengeschehen im Elternbeirat. Dieser wird jährlich neu gewählt wird.
Der Elternbeirat unterstützt uns bei der u.a. bei Planung von Festen und Veranstaltungen.
Die Wünsche und Interessen der Eltern werden gerne aufgenommen und gemeinsam überlegt wie diese umgesetzt werden können.
Gute Nachrichten für Familien mit Kindern in Aying und Dürrnhaar: Ab dem 1. April 2020 gibt es das neue Elternportal unter www.little-bird.de. Damit wird Eltern die Suche nach geeigneten Betreuungsplätzen für ihre Kinder deutlich erleichtert. Nach kostenfreier Registrierung und Anmeldung können die gewünschten Plätze dann auch direkt online angefragt werden. Nähere Inforamtionen dazu finden Sie im folgenden Infoblatt.
Kita-Anmeldungen
Die „neuen“ Familien werden nach der Zusage zu einem Informationsabend
eingeladen und erhalten dort alle vertraglichen Unterlagen sowie einen
genauen Überblick über unsere pädagogische Arbeit und unsere Konzeption.
Wer sich aus unterschiedlichen Gründen zu einem anderen Termin anmelden
muss, setzt sich bitte telefonisch mit uns in Verbindung.
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Besuch einer Kita.
Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.