Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Schriftarten, Karten, Videos oder Analysewerkzeuge, welche alle dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Kindertagesstätte
Kindertagesstätte
Telezwerge
Mit ganz viel Liebe
Mit ganz viel Liebe
wachsen und gedeihen wir prächtig
zur Startseite

Paritätische Kindertagesstätte Telezwerge Unterföhring

Deutschlands jüngste Fernsehstars sitzen mit Sicherheit in Unterföhring. Im Juli 2002 fiel der Startschuss für die Kindertagesstätte der ProSiebenSat.1 Media SE in Unterföhring – die „Telezwerge“ waren geboren!

Zu Beginn waren 26 ProSiebenSat.1-Mitarbeiterkinder, im Alter von einem Jahr bis sechs Jahren, mit sechs Pädagoginnen hier zuhause. Mit der Erweiterung der Räumlichkeiten und der Wiedereröffnung im Sommer 2010 bietet die Kindertagesstätte Telezwerge mittlerweile Platz für ca. 55 Kinder, die von erfahrenen Pädagogen liebevoll und kompetent betreut werden.

Im folgenden Video erhalten Sie einen Einblick!

Betriebs-Kindertagesstätte der ProSiebenSat.1 Media SE

55 Plätze für Kinder von 1–6 Jahren

Keine Ferienschließzeiten und max. 10 Schließtage im Jahr

 

Lage und Kontakt

Kindertagesstätte Telezwerge
Gutenbergstraße 385774 Unterföhring

089 9507 - 7222
tlzwrgprtt-byrnd

Beste Erreichbarkeit: täglich 8:00–17:00 Uhr
 

Unsere Einrichtung

Die Kindertagesstätte befindet sich direkt im Büro- und Studiokomplex der ProSiebenSat.1 Media SE im Gewerbegebiet Unterföhring. Es können nur Kinder aufgenommen werden, wenn mindestens ein Elternteil bei der ProSiebenSat.1 Media SE oder deren 100%-iger Tochtergesellschaften angestellt ist.

Öffnungszeiten:
Mo-Fr 8:00-17:00 Uhr

Unser Team

Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.

Unsere MitarbeiterInnen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von KollegenInnen. Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.

In unserem Team arbeiten pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Fachkräfte mit Zusatzausbildung Frühförderung und Anleiterqualifizierung sowie eine Kindheitspädagogin und ebenso verschiedene Praktikanten der Fachakademien für Sozialpädagogik.

Unsere Leitung

Leitung der Kindertagesstaette Telezwerge Maren Lienau
Maren Lienau
 

Unser Konzept

In unserer altersgemischten Kindertagesstätte werden derzeit 55 Kinder im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung betreut. Wir schöpfen aus inzwischen 14 Jahren intensiver und sehr positiver Erfahrung in der offenen und altersgemischten pädagogischen Arbeit. Bei Bedarf und auf Anfrage nehmen wir gerne Integrationskinder bei uns auf. Wir leben Erziehungspartnerschaft mit den Eltern. Eine Besonderheit, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie unterstützt, ist, dass wir lange Öffnungszeiten und keine Ferienschließzeiten haben.

Mit dem Eintritt in die Kindertagesstätte beginnt für das Kind ein neuer Lebensabschnitt, für manches Kind eine erste Erfahrung mit Trennung, Zurechtfinden in neuer Umgebung, Auseinandersetzung mit einer anderen Bezugsperson und einer Gruppe.

Machen wir uns bewusst, wie entscheidend diese Erlebnisse und Erfahrungen für ein so junges Leben sein müssen, so liegt auf der Hand, dass wir unseren Kindern an oberster Stelle einen sicheren und verlässlichen Rahmen schaffen. Geprägt von offener und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Eltern, ist die Geborgenheit Grundlage unserer gesamten pädagogischen Arbeit.

Offenes Konzept

Wir schöpfen aus inzwischen 14 Jahren intensiver und sehr positiver Erfahrung in der Offenen Arbeit. Die Öffnung unserer Räume für alle Kinder, umfasst den gesamten Tagesablauf. Ausgenommen ist die Zeit, während der die altershomogenen Morgenkreis- und Dialoggruppen stattfinden. Zudem haben unsere Krippenkinder innerhalb des Tagesablaufes weitestgehend einen eigenen strukturierten Tagesablauf, der Sicherheit in einem geschützten Rahmen bietet. Hierbei sind gezielte Besuche der Kindergartenkinder natürlich möglich.

Altersmischung

Unumstritten sind die sozialen Lernmöglichkeiten, die altersgemischte Gruppen für Kinder bieten. Die Kinder stehen auf den unterschiedlichsten Entwicklungsstufen – es fällt den Kindern erheblich leichter, von anderen Kindern als von Erwachsenen zu lernen, da der Entwicklungsunterschied noch nicht so unüberwindbar groß scheint. Jüngere Kinder beobachten ältere Kinder sehr intensiv und versuchen, deren Fertigkeiten nachzuahmen.
Aber auch ältere Kinder erhalten vielfältige Anregungen. Sie lernen viel durch „Lehren“ und gewinnen Sicherheit in einzelnen Bereichen, indem sie jüngere Kinder bei Entwicklungsaufgaben unterstützen.

Intensive Eingewöhnung

Wir arbeiten hierbei nach dem Münchner Modell von Winner und Erndt-Doll, bei dem die Grundprinzipien „Kennenlernen – Sicherheit – Vertrauen“ im Mittelpunkt der Eingewöhnung stehen. Die aktive Begleitung der Kinder durch die wichtigste Bezugsperson (Mutter oder Vater) ermöglicht eine besonders kindgerechte Eingewöhnung, bei der die Trennung nach dem individuellen Stand aller Beteiligten erfolgt.

Zusammenarbeit mit Eltern

Die vertrauensvolle, offene und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pädagogen gibt den Kindern Sicherheit und Vertrauen, auf individuelle Situationen und Bedürfnisse kann vom Personal eingegangen werden.
Die Pädagogen sehen Eltern als Erziehungspartner und Experten ihrer Kinder, die in das Kindertagesstättengeschehen und in Entscheidungen eingebunden sind. Gleichzeitig können beide Partner voneinander lernen und die Erfahrungswelt der Kinder bereichern

Unser Tagesablauf


Ein Tag bei den Telezwergen

  • Ankunftszeit/ Bringzeit 8.00 bis 9.00 Uhr, spätestens 9.30 Uhr
    Während dieser Zeit empfangen und begrüßen wir unsere Telezwerge.
    Wer möchte, darf es sich am Frühstückstisch im Kinderbistro gemütlich machen.
    Die Möglichkeit zum Frühstücken besteht zwischen 8.30 Uhr und 10.00 Uhr.
  • Freispielzeit ab 8.00 Uhr
    Durch unser großzügiges Raumangebot erwartet unsere Telezwerge eine vielseitige und anregende Auswahl an Spiel- und Lernmöglichkeiten, aus denen sie frei entscheiden dürfen, wo, was und mit wem sie spielen und sich beschäftigen möchten.
    Auch der Außenspielbereich steht als weiterer Spiel- und Entdeckungsraum zur Verfügung. Die Pädagogen sind jederzeit begleitend, beobachtend und unterstützend für die Kinder da. Wir versuchen, best möglich den Bedürfnissen eines jeden einzelnen und der Gruppe gerecht zu werden und eine lernfördernde und motivierende Umgebung zu schaffen.
  • Projekt- und Kleingruppenarbeit
    Eingebettet in einen Wochenplan, finden parallel zum Freispiel, Projekte und gezielte Angebote in altershomogenen oder altersübergreifenden Kleingruppen unter Berücksichtigung des Bildungs- und Erziehungsplans statt. Die Bereiche umfassen gezielte Spiel- und Lernangebote und reichen von Turnen, kreativen Angeboten, Forschen und Experimentieren, Kochen und Backen bis hin zu wöchentlichen Naturtagen und Exkursionen.
  • Morgenkreise für alle Zwergerl und Sonnenkinder ab ca. 10.50 Uhr bis 11.20 Uhr
    Unsere kleinsten und jüngsten Telezwerge - die Zwergerl und Sonnenkinder - treffen sich jeweils im Morgenkreis um die Gemeinschaft der Gruppe nochmals intensiv in altershomogenen Kleingruppen zu erleben. Diese Zeit ist dem Alter der Kinder entsprechend gestaltet, es ist Raum für feste Rituale, Fingerspiele und Lieder.
  • Dialoggruppen für alle Wachkinder ab ca. 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr
    Unsere erfahrenen Telezwerge – die Schildkröten und Delfine – treffen sich vor dem Mittagessen in altershomogenen Kleingruppen/ Dialoggruppen. Neben festen Ritualen, steht hier die Kommunikation im Mittelpunkt, der Austausch über Geschehnisse des Vormittags und über Themen des Alltags unter Begleitung der Pädagog*innen.
  • 1. Mittagessen in unserem Bistro für alle Zwergerl und Sonnenkinder ab 11.30 Uhr
    Inzwischen sind im Kinderbistro die Tische gedeckt und das Essen steht bereit.
    Vor dem Essen geht’s zum Händewaschen und dann werden die knurrenden Mägen gefüllt.
  • Ruhe- Schlafenszeit 12.15 Uhr bis ca. 14.00 Uhr
    Sind die verschmierten Finger und Gesichter gewaschen, die Kinder umgezogen und die kleinsten Zwergerl frisch gewickelt, beginnt für diese die ruhige Zeit des Tages.
    In den Ruheräumen sind gemütliche Schlafnester für die kleinen Telezwerge gerichtet. Alle Sonnenkinder die nicht mehr schlafen treffen sich zu einer gemeinsamen Traumzeit.
  • 2. Mittagessen in unserem Bistro für alle Wachkinder ab 12.30 Uhr
    Die Tische in unserem Bistro sind von unserer Küchenfee wieder frisch gedeckt, so kann auch das 2. Mittagessen für unsere Wachkinder in einem schönem Rahmen beginnen.
  • Wachzeit 13.30 Uhr bis ca. 15 Uhr
    Während dieser Zeit werden Themen aus den Dialoggruppen und Situationen und Bedürfnisse der Wachkinder aufgegriffen und vertieft. Werkraum und Atelier, sowie unser Außenspielbereich stehen den Wachkindern zur Verfügung.
  • Zwischen 14.00 und 15.00 Uhr werden die ersten Kinder abgeholt.
  • Nachmittag/ Freispielzeit bis 17.00 Uhr
    Ausgeruht und fit für die 2. Etappe des Tages geht’s weiter. Nach Möglichkeit verbringen wir einen großen Teil des Nachmittags im Freien. Ansonsten stehen für unsere Kinder wieder alle Räume und Türen offen.
    Etwa um 15.00 Uhr bieten wie den Kindern einen Nachmittagssnack an.
    Es finden auch am Nachmittag parallel zur Freispielzeit Projekte und gezielte Angebote für Kleingruppen statt.
    Die Ganztagskinder können am Nachmittag nach 15.30 Uhr jederzeit nach Absprache und Buchungszeit abgeholt werden.
 

Unsere Ernährung

Unsere Caterer "coolinaria"
Unsere Caterer "coolinaria"

Unser Mittagessen beziehen wir von dem Münchner Kindercateringservice „coolinaria“, deren Speisepläne nach den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung „Aktion FitKid“ zusammengestellt sind. Das Essen wird täglich frisch zubereitet und lange Warmhaltezeiten werden vermieden. „coolinaria“ hat sich auf die Mittagsverpflegung von Münchner Schulkindbetreuung und Kitas spezialisiert und beliefert uns seit 2014 mit hochwertigen und gesunden Kinderspeisen.

Alle anderen Lebensmittel, die wir in unserer Kindertageseinrichtung für Frühstück und Nachmittagssnack benötigen werden in Bioqualität über den Caterer bezogen oder von der Hauswirtschaftskraft eingekauft. Wöchentlich 2x werden wir mit frischem, saisonalem Obst und Gemüse vom Obst- und Gemüsegroßhandel Düran aus Ismaning beliefert.

 

Unsere Eltern

Genauso grundlegend wie die Einstellung zum Kind ist die Haltung gegenüber den Eltern für die günstige Entwicklung eines Kindes.

Die vertrauensvolle, offene und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern und Pädagoginnen gibt den Kindern Sicherheit und Vertrauen, auf individuelle Situationen und Bedürfnisse kann vom Personal eingegangen werden. Die Pädagoginnen sehen Eltern als Erziehungspartner, die in das Kindertagesstättengeschehen und in Entscheidungen eingebunden sind. Gleichzeitig können beide Partner voneinander lernen und die Erfahrungswelt der Kinder bereichern.

Mitwirkungsmöglichkeiten der Eltern
Neben der Gründung eines Beirates, in welchen die Eltern als beratende Instanz eingebunden sind, ist die Mitwirkungsmöglichkeit der Eltern Teil des pädagogischen Konzeptes. Als familienergänzende Einrichtung legen wir Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern. Ein intensives Aufnahmegespräch und die Eingewöhnung, sind Grundlage für unsere offene und vertrauensvolle Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern.

Die Eltern werden durch schriftliches Informationsmaterial, Mailverteiler, Aushänge und Fotodokumentationen ausführlich über das aktuelle Geschehen in Kenntnis gesetzt, um sich ein möglichst gutes Bild von dem Leben und Lernen ihrer Kinder bei den Telezwergen machen zu können. Des Weiteren finden täglich Tür- und Angelgespräche und mindestens einmal jährlich ein Elterngespräch statt.
Einmal jährlich findet eine Elternumfrage statt.

Elternabende wie der Elterninformationsabend zu Beginn des Kitajahres, themenbezogene Elternnachmittage/-abende, Singnachmittage mit Eltern und Kindern und jährliche Sommer-, Laternen- und Weihnachtsfeste sind weitere Angebote für die Eltern, um Informationen zu erhalten, Fragen und Bedenken zu klären, Kontakt zu den Pädagoginnen und zu anderen Eltern aufzubauen und ihre Kinder in der Einrichtung zu erleben.

Unsere Kita hat 10 Schließtage.

Anmeldung

Die Betreuungsplätze in der Kindertagesstätte Telezwerge stehen ausschließlich Mitarbeitenden der ProSiebenSat.1 Media SE oder derer 100-prozentiger Tochterunternehmen zur Verfügung. Es werden Kinder ab 12 Monaten aufgenommen.
Eine Vormerkung kann nach der Geburt des Kindes erfolgen.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse direkt an die Kindertagesstättenleitung:
tlzwrgprtt-byrnd

Kindertagesstätte Telezwerge
Gutenbergstraße 385774 Unterföhring

089 9507 - 7222
tlzwrgprtt-byrnd

Beste Erreichbarkeit: täglich 8:00–17:00 Uhr

Kita-ABC

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Besuch einer Kindertagesstätte.

Auswahl weiterer Kindertagesstätten in München

Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung

Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.