Das Kinderhaus Flohkiste im Münchner Stadtteil Maxvorstadt bietet sowohl Krippen-, als auch Kindergartenkindern einen Platz. Die Kinder der Flohkiste kommen hauptsächlich aus dem Einzugsgebiet Maxvorstadt und Schwabing-West.
Von den 43 Kindergartenplätzen stehen 20 den Mitarbeitenden des Sozialministeriums zur Verfügung, ebenso 12 Krippenplätze.
Wir arbeiten nach dem offenen Konzept und leben das Leitbild unseres Trägers „Offenheit, Vielfalt und Toleranz“.
Am 6. Mai 2023 findet bei uns ein Flohmarkt statt:
Kinderhaus mit Kinderkrippe und Kindergarten
Im Stadtteil Maxvorstadt in München
Kooperationspartner ist das Sozialministerium
In der Kinderkrippe in München können 12 Kinder und im Kindergarten 43 Kinder betreut werden. Wir betreuen 55 Kinder im Alter von 1 bis 6 Jahren. Die Flohkiste befindet sich in ehemaligen Büroräumen und strahlt durch den Altbau einen besonderen Charme aus.
Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.
Unsere MitarbeiterInnen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von KollegenInnen. Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.
In unserem Team arbeiten pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Fachkräfte mit der Ausbildung zum/zur Praxismentorin, eine Heilpädagogin, eine Diplom-Pädagogin als Leitung und verschiedene Studierende der Fachakademien für Sozialpädagogik.
rechts: Ines Ulrich (Leitung)
links: Carina Baumgartl (Stellvertretung)
Leitungsteam
Wenn auch Sie einen hohen Anspruch an die pädagogische Arbeit haben und sich einen offenen, toleranten und konfessionslosen Arbeitgeber wünschen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung als Teil unseres Teams.
Von Juni 2018 bis Dezember 2020 hat das pädagogische Team vom Kinderhaus Flohkiste als Modell-Kita am Bayerischen Modellversuch "Medienkompetenz in der Frühpädagogik stärken" teilgenommen.
Begleitet durch einen Mediencoach hat das Team dazu Fach- und Methodenkenntnisse erworben und vielfältige Praxiserfahrungen gesammelt und dokumentiert.
Als Grundlage unserer pädagogischen Arbeit und unseres Bildungsauftrags dient der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan. Zudem orientieren wir uns stets daran, was die aktuellen Bedürfnisse und Interessen der Kinder sind. Die Basis dafür sind regelmäßige Beobachtungen, die durch unser Personal durchgeführt und reflektiert werden.
Im Fokus unseres täglichen Handelns steht die offene Arbeit. Dabei soll die Offenheit nicht nur in unseren Räumlichkeiten ausgedrückt werden, sondern auch in unserer Haltung, mit welcher wir Kindern, Eltern und den MitarbeiterInnen begegnen. Unser Alltag wird von dem partizipativen Umgang mit den Kindern geprägt. Die Kinder können aktiv an der Gestaltung ihres Tages mitbestimmen. Sie erhalten in der Interaktion mit pädagogischen Fachkräften Entscheidungsspielräume.Im Mittelpunkt steht die Frage wo, mit wem, wie lange und mit was beschäftigt sich das Kind heute. Die Inhalte der pädagogischen Aktivitäten basieren auf die Mitbestimmung und den Bedürfnissen der Kinder, ebenso achten wir auf den Aspekt der Freiwilligkeit der Kinder. So soll die Autonomie der Kinder gestärkt und weiterentwickelt werden. Zudem sehen wir das Freispiel als wichtige Lernerfahrung und ermöglichen den Kindern dafür viel Zeit im Alltag. Im Freispiel entwickeln Kinder beispielsweise sozial und emotionale Fähigkeiten wie Mitgefühl, Entscheidungen treffen, Lösungen finden und teilen.
Die Grundvoraussetzung für das Lernen in der Krippe/im Kindergarten sind die Sicherheit und das Wohlfühlen des Kindes. Daher ist eine schrittweise, langsame Eingewöhnung individuell auf das Kind abgestimmt, unabdingbar. Dabei möchten wir nicht nur in Beziehung mit Ihrem Kind sein und Vertrauen aufbauen, sondern diesen Weg mit Ihnen gemeinsam gehen.
Sie bekommen die Möglichkeit, während der Eingewöhnung, unseren Tagesablauf, Strukturen und pädagogisches Handeln kennenzulernen. Denn nur, wenn Sie Ihr Kind vertrauensvoll und gut bei uns betreut wissen, kann sich auch Ihr Kind wohlfühlen und weiterentwickeln.
Sie bekommen die Möglichkeit, während der Eingewöhnung, unseren Tagesablauf, Strukturen und pädagogisches Handeln kennenzulernen. Denn nur, wenn Sie Ihr Kind vertrauensvoll und gut bei uns betreut wissen, kann sich auch Ihr Kind wohlfühlen und weiterentwickeln.
In dem Haus für Kinder bieten wir eine Vollverpflegung an. Das Frühstück und die Nachmittagsbrotzeit wird mit Biolebensmitteln aus der Region von der Firma Lunemann bezogen. Die Zubereitung findet anhand einer ausgewogenen, abwechslungsreichen und altersgerechten Ernährung täglich frisch im Haus statt.
Wir gestalten die Essenssituation gemeinschaftlich und kommunikativ. Ebenso ist die Selbstständigkeit der Kinder ein wichtiger Aspekt bei den einzelnen Mahlzeiten.
Das Mittagessen wird vom Kindercatering „Coolinaria“ geliefert. Unser Kindercatering achtet stets darauf, dass das Essen kindgerecht ist und möglichst aus saisonalen und regionalen Zutaten besteht.
Zum Trinken bieten wir den Kindern ungesüßte Tees und Wasser an.
Auf Allergien oder Unverträglichkeiten kann individuell eingegangen werden.
Der regelmäßiger Austausch mit Eltern bildet die Basis unserer Zusammenarbeit. Feste und gemeinsame Aktivitäten bieten gute Gelegenheiten, sich besser Kennenzulernen und gemeinsame Zeit zu genießen.
Um die Entwicklung des Kindes bestmöglich unterstützen und fördern zu können, finden unter anderem täglich Tür- und Angelgespräche statt. Darüber hinaus bieten wir mindestens einmal pro Jahr ein Entwicklungsgespräch an.
Zu Beginn des Kita-Jahres wird der Elternbeirat gewählt. Dieser dient als Bindeglied zwischen Elternschaft und Kita-Team. Zudem unterstützt der Elternbeirat das Kita-Team bei der Organisation und Durchführung von Festen und Feiern.
Um einen Einblick in den Alltag der Kinder zu erhalten (aktuelle Themen, Projekte, o. Ä.), geben wir den Eltern über die PariKita App Rückmeldung.
Elternbriefe werden in der Flohkiste per Mail und über die Parikita App verschickt.
Um uns kontinuierlich weiterentwickeln zu können, führen wir einmal im Jahr eine Elternbefragung durch.
Für den Besuch unserer Kindertagesstätte gelten die Gebührenermäßigungen gemäß der Gebührensatzung der Landeshauptstadt München §5 - §9.
Gefördert durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München
Die Anmeldung für das Haus für Kinder findet über den „Kita-Finder“ der Stadt München statt.
20 der 43 Kindergartenplätzen stehen den Mitarbeitenden des Sozialministeriums zur Verfügung, ebenso alle 12 Krippenplätze. Mitarbeitende des Sozialministeriums melden sich bitte über den„Kita-Finder“ und über das Referat A3 per Email zusätzlich an. Regulär findet die Platzvergabe im Frühjahr (Stichtag wird durch die Stadt München vorgegeben) statt.
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Besuch einer Kita.
Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.