Die Kinderkrippe Kuschelecke liegt in der Innenstadt von Erlangen und ist im Erdgeschoss eines Schwesternwohnheimes in der östlichen Stadtmauerstraße Ecke Glückstraße untergebracht. Die Krippe bietet insgesamt 36 Plätze, davon 17 Kontingentplätze für Kinder, deren Eltern Beschäftigte des Friedrich-Alexander-Universitätsklinikums Erlangen sind.
Unsere Kinderkrippe befindet sich im Erlanger Zentrum und ist am besten mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen
Kinderkrippe mit 36 Plätzen
In der Erlanger Innenstadt
17 Kontingentplätze für Beschäftigte der Universitätsklinik
In der Kinderkrippe Kuschelecke betreuen wir 36 Kinder von 0 bis 3 Jahren, diese sind in 3 Bezugsgruppen aufgeteilt.
Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.
Unsere Mitarbeiter*innen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von Kollegen*innen.
Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.
In unserem Team arbeiten pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Fachkräfte mit Zusatzausbildung in der Frühförderung und als Praxismentoren. Außerdem sind verschiedene Praktikanten und Auszubildende der Fachakademien für Sozialpädagogik im Einsatz.
Durch Spiele, Lieder, Reime, Kinderbücher wird die Sprache spielerisch geübt und gefestigt.
Durch Zeigen und Benennen von Gegenständen und Bildern gestalten wir die Sprache anschaulich. Kinderbücher sind den Kindern jederzeit frei zugänglich.
Singen, Tanzen, Musizieren
Wir bieten für die Kinder Mittagessen und Nachmittagsbrotzeit an.
Das Mittagessen beziehen wir von der "Menü Manufaktur Hoffmann“ und ist durch
seine Abwechslung auf den Bedarf von Kindern in diesem Alter ausgelegt.
Die Brotzeit ist auf den Mittagessensplan angepasst und besteht zu meist aus
verschiedenen Variationen von Obst, Gemüse und belegten Broten.
Um die Entwicklung der Kinder optimal begleiten zu können, ist die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern
und Erzieherinnen eine wichtige Grundlage. In regelmäßigen Abständen bieten wir Gesprächstermine an, in denen wir über die
Bildungs- und Erziehungsarbeit berichten und über den Entwicklungsstand des Kindes sprechen.
Ebenso wichtig ist der kurze tägliche Austausch beim Bringen und Abholen
der Kinder.
Durch Aushänge an den Infotafeln werden Informationen bekannt gegeben.
Mehrmals im Jahr finden Elternabende oder Elternstammtische statt.
Wir führen einmal im Jahr eine Elternbefragung durch.
Kinder können während des gesamten Jahres angemeldet und aufgenommen werden, sowie wir einen Platz frei haben.
Ihre Anmeldungen nehmen wir gern zu jeder Zeit entgegen, am besten per Email oder per Post.
Bei Fragen können sie sich am besten auch per Email oder Telefonisch bei uns melden.
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Besuch einer Kindertagesstätte.
Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.