Die Kinderkrippe Kuschelecke liegt in der Innenstadt von Erlangen und ist im Erdgeschoss eines Schwesternwohnheimes in der östlichen Stadtmauerstraße Ecke Glückstraße untergebracht. Die Krippe bietet insgesamt 36 Plätze, davon 17 Kontingentplätze für Kinder, deren Eltern Beschäftigte des Universitätsklinikums Erlangen sind.
Hier betreuen wir Kinder im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren.
Unsere Kinderkrippe befindet sich im Erlanger Zentrum und ist am besten mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erreichen.
Die aktive Teilhabe aller Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, Sprache, Religion, Kultur oder Behinderung ist für uns selbstverständlich und wird als Bereicherung empfunden. Wir bieten Plätze für Einzelintegration an.
Unsere Forschergruppe (ab 2 Jahren) fördert mit spannenden Experimenten und Entdeckungen die Neugier und Kreativität der Kinder.
Kinderkrippe mit 36 Plätzen davon 17 Kontingentplätze für Beschäftigte der Universitätsklinik
In der Erlanger Innenstadt
Wir arbeiten situations- und bedürfnisorientiert
In der Kinderkrippe Kuschelecke betreuen wir 36 Kinder von 0 bis 3 Jahren, diese sind in 3 Bezugsgruppen aufgeteilt.
Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.
Unsere Mitarbeiter*innen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von Kollegen*innen.
Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.
In unserem Team arbeiten pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Fachkräfte mit Zusatzausbildung in der Frühförderung und als Praxismentoren. Außerdem sind verschiedene Praktikanten und Auszubildende der Fachakademien für Sozialpädagogik im Einsatz.
Unsere Einrichtungen arbeiten mit einer eigenen Kita-App. Diese steht sowohl den Familien, als auch den Mitarbeitenden zur Verfügung. Über die App können Sie mit den pädagogischen Fachkräften in den Einrichtungen kommunizieren, Ihr Kind entschuldigen und sich mit anderen Familien vernetzen. Ebenso erhalten Sie über die App alle wichtigen Informationen zum Tag Ihres Kindes, den Speiseplan und Beiträge aus der Einrichtung. Auch erhalten Sie Fotos und Videos aus dem Kita-Alltag. Die Kita-App ist eine große Erleichterung im pädagogischen Alltag und bietet viele Möglichkeiten.
Wesentlich für eine gute Entwicklung ist eine stabile Gesundheit. Darum ist uns eine gesunde Ernährung sehr wichtig. Die Kinder genießen die familiäre Atmosphäre beim Essen in der Gemeinschaft und nutzen diese Zeit für anregende Gespräche.
Wir legen viel Wert darauf, dass die Kinder beim Essen so viel wie möglich beteiligt werden.
Die Kinder erhalten in unserer Einrichtung Vollverpflegung. Diese beinhaltet ein abwechslungsreiches Frühstück, ein warmes, frisch zubereitetes Mittagessen und die Nachmittagsvesper.
Die Nachmittagsbrotzeit und das Frühstück besteht meist aus verschiedenen Variationen von saisonalem Obst, Gemüse und belegten Broten.
Beliefert werden wir hierfür aus der Küche der „Siekids Kinderlaube“.
Kinder können während des gesamten Jahres angemeldet und aufgenommen werden, sowie wir einen Platz frei haben.
Die Anmeldung für einen Krippenplatz muss über das Kita-Portal der Stadt Erlangen erfolgen.
Bei Fragen können sie sich gerne auch per Email oder Telefonisch bei uns melden.
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Besuch einer Kindertagesstätte.
Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.