Der Integrative Kindergarten Wackelzähne befindet sich zentral in der Nürnberger Südstadt in der Nähe der Christuskirche. Viele Kinder wohnen in den Stadtteilen Glockenhof, Giebitzenhof oder Steinbühl. Wir nehmen aber auch gerne Kinder aus anderen Stadtteilen auf!
Integrativer Kindergarten mit 25 Plätzen
Einzugsgebiet in den Nürnberger Stadtteilen Glockenhof, Giebitzenhof oder Steinbühl
Wir arbeiten nach dem situationsorientiertem Ansatz
In unserem Integrativen Kindergarten Wackelzähne betreuen wir bis zu 25 Kinder im Alter von 2,9 bis 7 Jahren. Wir sind ein integrativer Kindergarten und arbeiten nach dem situationsorientiertem Ansatz. Wir arbeiten integrativ und nehmen auf Anfrage Kinder in Einzelintegration auf.
Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.
Unsere MitarbeiterInnen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von KollegenInnen. Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.
In unserem Team arbeiten pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Fachkräfte mit Zusatzausbildung Frühförderung und Anleiterqualifizierung sowie eine Kindheitspädagogin und ebenso verschiedene Praktikanten der Fachakademien für Sozialpädagogik.
Getragen von der Idee der Parität, der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren Möglichkeiten, arbeiten wir im Integrativen Kindergarten Wackelzähne ohne parteipolitische Bindungen nach den Prinzipien der Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Jedes Kind ist bei uns willkommen. Unser offenes Konzept bietet jedem Kind Raum für seine persönliche Entfaltung.
Durch gemeinsame Tätigkeiten der Kinder im Alter von 2,9 bis 7 Jahren fördern wir ihre sozialen Beziehungen untereinander. Die Kinder lernen spielend, Sprachbarrieren zu überwinden. Wir legen Wert auf höfliche Umgangsformen, gegenseitige Wertschätzung, Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft.
Wir sind eine konfessionsübergreifende Einrichtung und unsere Tür steht jedem offen. Unseren Kindergarten besuchen Kinder der verschiedensten Religionen und Kulturen.
Die Sprachentwicklung ist ein wichtiger Schwerpunkt in unserer täglichen Arbeit. Durch Spiele, Lieder, Reime, Kinderbücher und Rollenspiele wird die Sprache spielerisch geübt und gefestigt. Durch Zeigen und Benennen von Gegenständen und Bildern gestalten wir die Sprache anschaulich. Kinderbücher sind den Kindern jederzeit frei zugänglich. Kinderbücher dienen der Wissenserweiterung und Sprachförderung. Die Kinder lernen das Zuhören und können Fantasie entfalten. Der Umgang mit den Büchern wird geübt.
Gemeinsam mit der Grundschule in der Wiesenstraße setzen wir das Projekt „Deutsch 240“ um.
Elementare mathematische Kenntnisse erwerben sich die Kinder spielerisch, während der Freispielzeit und bei praktischen Tätigkeiten im Tageslauf. Sie erkunden die Natur. Sie lernen es, auch kleinste Lebewesen zu achten und zu schützen, Pflanzen nicht achtlos abzureisen und die Umwelt nicht zu verschmutzen. Das erleben die Kinder auch in unserem Garten.
Den Kindern werden einfache physikalische und chemische Vorgänge in kleinen Experimenten verdeutlicht. Dabei folgen die Kinder ihrer angeborenen Neugier.
Singen, Tanzen, Musizieren. Durch Musik wird eine harmonische Atmosphäre geschaffen und es werden viele Kompetenzen der Kinder gefördert.
Die Kinder können verschiedene Spiel- und Bastelangebote nutzen, um ihren Fähigkeiten und Neigungen nachzugehen. Dabei stehen ihnen im Gruppenraum Stifte, Farben, Scheren und Naturmaterial zur Verfügung. Sie können verschiedene künstlerische und handwerkliche Techniken ausprobieren. Die Kreativität der Kinder wird beim Malen, Zeichnen, dekorativen Gestalten, Falten mit Papier, Basteln, Bauen und Konstruieren usw. gefördert. Das Kennenlernen vielfältiger Ausdrucksweisen und eigenes schöpferisches Tun sehen wir als wertvollen Beitrag zur frühzeitigen Suchtprävention.
In unserem Kindergarten feiern wir mit den Kindern viele Feste, die im Jahreslauf Tradition haben.
Zu unseren Maßnahmen rund um das Thema Gesundheit gehören z.B.:
Der Zeitplan ändert sich, wenn Veranstaltungen, Ausflüge oder Exkursionen stattfinden!
Montag
Vormittags Deutsch 240 in Grundschule in der Wiesenstraße für Vorschulkinder und nachmittags Turnhallenbesuch in der Grundschule in der Wiesenstraße
Donnerstag
Vormittags Deutsch 240 in Grundschule in der Wiesenstraße für Vorschulkinder
Kinderkonferenz
Freitag
Gesunde Ernährung ist ein Teil der Gesundheitserziehung in unserem Kindergarten.
In unserem Kindergarten bieten wir eine Vollverpflegung an. Frühstück und Vesper werden mit Lebensmitteln aus kontrolliert biologischem Anbau zubereitet. Auch Wurst- und Milchprodukte sind biologisch. Das Mittagessen wird von den Maltesern, Firma Hoffmann geliefert und bietet kindgerechtes Essen aus biologischen und regionalen Zutaten an.
Jeden Montag bekommen wir eine Obst- und Gemüsekiste vom Öko-Bauernhof „Hutzelhof“ gespendet. Die Kinder bereiten daraus zum Beispiel leckere Salate zu. Sie erwerben sich auf diese Weise Wissen über gesunde Nahrungsmittel und haben Freude am gemeinsamen Verzehr.
Wir bieten den Kindern verschiedene ungesüßte Tees und Wasser an.
Wir verzichten grundsätzlich im Kindergarten auf Schweinefleisch.
Um die Entwicklung der Kinder optimal begleiten zu können, ist die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieherinnen eine wichtige Grundlage.
In regelmäßigen Abständen bieten wir Gesprächstermine an, wo wir über die Bildungs- und Erziehungsarbeit berichten und über den Entwicklungsstand des Kindes sprechen. Ebenso wichtig ist der kurze tägliche Austausch beim Bringen und Abholen der Kinder.
Durch Aushänge an der Pinnwand werden Informationen über Projekte, Aktivitäten, Spiel- und Lerntätigkeiten, usw. bekannt gegeben.
Mehrmals im Jahr finden Elternabende oder Elternnachmittage statt.
Das regelmäßige Eltern-Kind-Café ist ein besonders schöner Rahmen für Austausch und Gespräche und ein beliebter Treffpunkt.
Zu Beginn jedes Kindergartenjahres wird ein Elternbeirat gewählt.
Wir führen einmal im Jahr eine Elternbefragung durch.
Kinder können während des gesamten Jahres angemeldet und aufgenommen werden, sowie wir einen Platz frei haben.
Ihre Anmeldungen nehmen wir jederzeit vorzugsweise Montag bis Donnerstag zwischen 15:00–16:00 Uhr oder nach Vereinbarung eines Termins entgegen.
Rufen Sie uns einfach an, wir freuen uns, Ihnen unser Haus zeigen zu dürfen.
Ansprechpartner:
Die Eltern können sich an das gesamte Personal des Kindergartens wenden, um Voranmeldungen und Informationen über uns zu bekommen.
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Besuch einer Kita.
Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.