Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ soll nicht über den 31.12.2022 hinaus verlängert werden. Diese Nachricht teilte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, stellvertretend Frau Nora Damme, am 11.07.2022 allen teilnehmenden Kitas mit. Der Beschluss erschüttert die gesamte pädagogische Fach-welt. Immer wieder wird auf politischer Ebene die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung betont. Dieses Anliegen spiegelt sich durch die Beendigung des Programms jedoch in keiner Weise wider.
Seit 2016 gibt es das Bundesprogramm. Deutschlandweit beteiligen sich rund 6900 Kitas - jede achte Kita. Darunter befinden sich 10 Einrichtungen von PariKita. Mit ca. 500 000 Kindern und Familien, die davon profitieren, besitzt das Programm eine enorme Reichweite. In jeder teilnehmenden Kita gibt es eine zusätzliche Fachkraft, welche die Einrichtung zu den Handlungsfeldern „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung“, „Inklusion“, „Zusammenarbeit mit Familien“ und „Digitalisierung“ begleitet und konzeptionelle Qualitätsentwicklung vorantreibt. Für die Erfüllung dieser Aufgaben arbeitet sie eng mit der Einrichtungsleitung zusammen. Die Wirksamkeit des Programms zu einer stetigen Steigerung der pädagogischen Qualität in den Sprach-Kitas und damit deutlich besseren Entwicklungschancen für die Kinder ist wissenschaftlich nachgewiesen. Daher ist die Beendigung dieses gelingenden Programms umso entsetzlicher.
Im Koalitionsvertrag ist verankert, dass das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ weiterentwickelt und verstetigt werden soll. Dass der Vertrag nun gebrochen wird, schafft ein falsches Signal für die erfolgreiche Bildung und Unterstützung im frühpädagogischen Bereich. Ebenso trifft es viele, insbesondere bildungsbenachteiligte, Familien. Die Bundesregierung lässt damit nicht nur die Kindertagesbetreuung, sondern auch die Familien im Stich.
Pädagogische Fachkräfte sind derzeit durch verschiedene Krisen und den Fachkräftemangel enorm be- und überlastet. Gute qualitative Bedingungen in den Kitas sind in der aktuellen Situation notwendiger und wichtiger denn je, damit Familien und Kinder begleitet und unterstützt werden können. Nur so schaffen wir Möglichkeiten, dass die Kinder und Familien gestärkt und resilient die Krisen bewältigen können. Ebenso werden zunehmend schutzsuchende Familien aus der Ukraine in den Kindertagesstätten betreut, wodurch die Bedeutung der sprachlichen Bildung weiter in den Vordergrund rückt. Die Kitas brauchen gute Bedingungen, um diese Familien aufzufangen und in die Kita zu integrieren.
Wir werden die Entscheidung der Bundesregierung nicht hinnehmen und für den Erhalt des Bundesprogramms eintreten. Daher fordern wir, die Entscheidung zu überdenken und Mittel zur Fortsetzung des Programms zur Verfügung zu stellen, oder ein angelehntes Folgeprogramm zu etablieren. Qualitative Kindertagesbetreuung braucht gute Bedingungen und Strukturen. Sie darf nicht den Sparzwängen der Bundesregierung zum Opfer fallen.
Falls Sie uns bei unserem Widerstand unterstützen möchten, laden wir Sie dazu ein, folgende Petition zu unterschreiben:
Petition für die Weiterführung des Bundesprogramms Sprach-Kitas
Für die Unterzeichnung der Petition ist eine Registrierung notwendig. Für Eltern und Mitarbeiter*innen in unseren Kitas werden wir bis zum 09. September Listen auslegen, auf denen Sie für die Petition unterschreiben können. Im Anschluss senden wir die Unterschriften direkt an die Organisatoren.
Unter der offiziellen Website "Sprachkitas retten" finden Sie außerdem weitere Informationen zum Programm und zur Petition.
Vielen Dank für die positive Rückmeldungen zum Programm und für Ihre Unterstützung.
Flohmarkt für Baby-und Kindersachen im Integrativen Familienzentrum Globus
mehr erfahrenUnseren Praxismentor*innen wollten wir einfach mal „DANKE“ sagen. Neben ihren Aufgaben als Pädagog*innen übernehmen sie noch eine weitere, sehr bedeutende und wertvolle Rolle – die Begleitung von unseren Auszubildenden und Studierenden.
mehr erfahrenHeute geben wir Einblick in ein einzigartiges Konzept, welches in Nürnberg seit 2001 in vielen Kindertagesstätten von uns mit unterschiedlichsten Schwerpunkten Anwendung findet. Das Projekt: Orte für Familien.
mehr erfahrenEine Terminübersicht der "Tage der offenen Tür" unserer PariKita Kindertagesstätten Nord- und Südbayern.
mehr erfahrenAm 24.11. und 29.11.2022 wurde die Kita-Bücherei der SieKids Stromstrolche für unsere Familien eröffnet.
mehr erfahrenEndlich fanden wieder Laternenumzüge wieder statt. Mit großer Begeisterung wurden an all unseren Standorten tolle Laternen gestaltet, die im Rahmen von Lichterfesten die Straßen beleuchteten.
mehr erfahrenLetzte Woche ist die SieKids Kinderburg in Erlangen zum ersten Mal als “Haus der kleinen Forscher” ausgezeichnet worden.
mehr erfahrenMit einer neuen Aktion setzen sich alle Sprach-Kitas für die Fortführung des Bundesprogramms Sprach-Kitas ein, nachdem dessen Beendigung zum Ende des Jahres angekündigt wurde.
mehr erfahrenIm Kindergarten Regenbogen in der Kindertagesstätte an der Bleyerstrasse in München wurden dieses Jahr bereits diverse Kneipp-Aktionstage verbracht!
mehr erfahrenIm Rahmen der Aktion „Unternehmen Ehrensache“ haben die Wackelzähne aus Nürnberg im Juli einen Tag lang tatkräftige Unterstützung bekommen!
mehr erfahrenUnser Magazin für Eltern und Kinder mit vielen Infos, Tipps und Spieleideen gibt es ab sofort in allen PariKita-Einrichtungen und natürlich online - immer kostenfrei!
mehr erfahrenNeben den regelmäßigen Waldtagen, die im Integrationskindergarten Wilde Wiese in Dürrnhaar in diesem Jahr angeboten wurden, fand traditionell auch dieses Jahr im Juni unsere Waldwoche statt.
mehr erfahrenDer Protest gegen die Beendigung des Bundesprogramms Sprach-Kitas findet Gehör! Der Bundestagsabgeordnete Herr Aumer hat am 31.08.22 das integrative Kinderhaus Königsmäuse in Regensburg besucht und die Petition unterschrieben.
mehr erfahrenEinmal im Jahr kommen alle Kita-Leitungen von PariKita aus dem Norden und Süden zusammen, um sich zu vernetzen, auszutauschen und um mit neuen kitaübergreifende Themen zu starten. Im Fokus der diesjährigen Klausur stand das Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“.
mehr erfahrenEin neues Kita-Jahr bricht an - und wir begrüßen viele neue Kinder, Kolleg*innen und Eltern!
mehr erfahrenDas Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ soll nicht über den 31.12.2022 hinaus verlängert werden. Wir werden die Entscheidung der Bundesregierung nicht hinnehmen und für den Erhalt des Bundesprogramms eintreten.
mehr erfahren5, 10, 15, 20 und sogar 25 Jahre Betriebszugehörigkeit bei PariKita - das ist ein Grund zum Feiern!
mehr erfahrenIn den Pfingstferien haben die Kinder im Kinderhort Brunnthal, im Kinderhaus Möhrendorf und vom Kinderhort Krakauerstrasse die tollsten Sachen erlebt!
mehr erfahrenDer Kita-Bericht des Paritätischen basiert auf einer bundesweiten Befragung von über 1000 Kindertageseinrichtungen und zeigt eine sehr angespannte Situation in vielen deutschen Kitas.
mehr erfahrenIm Juli 2002 fiel der Startschuss für die Kindertagesstätte der ProSiebenSat.1 Media SE in Unterföhring – die „Telezwerge“ waren geboren! Nun gibt es die Einrichtung schon seit 20 Jahren.
mehr erfahrenGefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.