Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ soll nicht über den 31.12.2022 hinaus verlängert werden. Diese Nachricht teilte das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, stellvertretend Frau Nora Damme, am 11.07.2022 allen teilnehmenden Kitas mit. Der Beschluss erschüttert die gesamte pädagogische Fach-welt. Immer wieder wird auf politischer Ebene die Bedeutung der Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung betont. Dieses Anliegen spiegelt sich durch die Beendigung des Programms jedoch in keiner Weise wider.
Seit 2016 gibt es das Bundesprogramm. Deutschlandweit beteiligen sich rund 6900 Kitas - jede achte Kita. Darunter befinden sich 10 Einrichtungen von PariKita. Mit ca. 500 000 Kindern und Familien, die davon profitieren, besitzt das Programm eine enorme Reichweite. In jeder teilnehmenden Kita gibt es eine zusätzliche Fachkraft, welche die Einrichtung zu den Handlungsfeldern „Alltagsintegrierte sprachliche Bildung“, „Inklusion“, „Zusammenarbeit mit Familien“ und „Digitalisierung“ begleitet und konzeptionelle Qualitätsentwicklung vorantreibt. Für die Erfüllung dieser Aufgaben arbeitet sie eng mit der Einrichtungsleitung zusammen. Die Wirksamkeit des Programms zu einer stetigen Steigerung der pädagogischen Qualität in den Sprach-Kitas und damit deutlich besseren Entwicklungschancen für die Kinder ist wissenschaftlich nachgewiesen. Daher ist die Beendigung dieses gelingenden Programms umso entsetzlicher.
Im Koalitionsvertrag ist verankert, dass das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ weiterentwickelt und verstetigt werden soll. Dass der Vertrag nun gebrochen wird, schafft ein falsches Signal für die erfolgreiche Bildung und Unterstützung im frühpädagogischen Bereich. Ebenso trifft es viele, insbesondere bildungsbenachteiligte, Familien. Die Bundesregierung lässt damit nicht nur die Kindertagesbetreuung, sondern auch die Familien im Stich.
Pädagogische Fachkräfte sind derzeit durch verschiedene Krisen und den Fachkräftemangel enorm be- und überlastet. Gute qualitative Bedingungen in den Kitas sind in der aktuellen Situation notwendiger und wichtiger denn je, damit Familien und Kinder begleitet und unterstützt werden können. Nur so schaffen wir Möglichkeiten, dass die Kinder und Familien gestärkt und resilient die Krisen bewältigen können. Ebenso werden zunehmend schutzsuchende Familien aus der Ukraine in den Kindertagesstätten betreut, wodurch die Bedeutung der sprachlichen Bildung weiter in den Vordergrund rückt. Die Kitas brauchen gute Bedingungen, um diese Familien aufzufangen und in die Kita zu integrieren.
Wir werden die Entscheidung der Bundesregierung nicht hinnehmen und für den Erhalt des Bundesprogramms eintreten. Daher fordern wir, die Entscheidung zu überdenken und Mittel zur Fortsetzung des Programms zur Verfügung zu stellen, oder ein angelehntes Folgeprogramm zu etablieren. Qualitative Kindertagesbetreuung braucht gute Bedingungen und Strukturen. Sie darf nicht den Sparzwängen der Bundesregierung zum Opfer fallen.
Falls Sie uns bei unserem Widerstand unterstützen möchten, laden wir Sie dazu ein, folgende Petition zu unterschreiben:
Petition für die Weiterführung des Bundesprogramms Sprach-Kitas
Für die Unterzeichnung der Petition ist eine Registrierung notwendig. Für Eltern und Mitarbeiter*innen in unseren Kitas werden wir bis zum 09. September Listen auslegen, auf denen Sie für die Petition unterschreiben können. Im Anschluss senden wir die Unterschriften direkt an die Organisatoren.
Unter der offiziellen Website "Sprachkitas retten" finden Sie außerdem weitere Informationen zum Programm und zur Petition.
Vielen Dank für die positive Rückmeldungen zum Programm und für Ihre Unterstützung.
Seit 1. Juni 2023 engagiert sich ein breites Bündnis aus Kita-Trägern beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern in der bayernweiten Kampagne KitaPolitikTage, um Lösungen für den dringenden Reformbedarf einzufordern. Mit einer Diskussionsveranstaltung am gestrigen Abend mit Abgeordneten des Bayerischen Landtags endet die Kampagne.
mehr erfahren5, 10, 15, 20, 25, 30 und sogar 35 Jahre Betriebszugehörigkeit in den Bereichen Pädagogik, Hauswirtschaft und Verwaltung!
mehr erfahrenNachdem die Einrichtung im letzten Jahr zum ersten Mal ihre Tore geöffnet hat, gab es in diesem Jahr eine Einweihungsfeier in der neuen PariKita-Einrichtung Kindergarten Gudrunstraße in Nürnberg!
mehr erfahrenIn ganz Bayern finden aktuell die KitaPolitikTage statt: Politiker*innen und Kandidierende zur Landtagswahl werden für einen Tag Teil eines Kita-Teams, um den Alltag von Kindern und Personal hautnah vor Ort zu erleben.
mehr erfahrenMusik und Bewegung in vollen Zügen! Seit September 2022 haben die SieKids Stromstrolche und die BMW Strolche Veronika Gante als eigene Musik- und Bewegungspädagogin.
mehr erfahrenAm 23. Juni gab es wieder ein Sommerfest im Kinderhort Brunnthal. Im Rahmen dessen präsentierte die Theatergruppe „Die Plappertüten" eine beeindruckende moderne Version von "Schneewittchen und die sieben Zwerge".
mehr erfahrenDas diesjährige Sommerfest im Kinderhaus Deutenbach in Stein bei Nürnberg stand unter dem Motto „Piraten“. Außerdem feiern wir dieses Jahr 5-jähriges Jubiläum!
mehr erfahrenSchon aufgrund des tollen Ferienprogramms kommen unsere Hortkinder sehr gern zu uns - und so war es auch wieder während der Pfingstferien 2023.
mehr erfahrenIm Juni fand der bundesweite "Tag der kleinen Forscher" statt. In der SieKids Kinderburg in Erlangen und im Kindergarten Regenbogen in München gab es zu diesem Anlass Aktionstage zum Thema Weltall.
mehr erfahrenIn Ottobrunn zehnjähriges Jubiläum gefeiert: Das Kinderhaus Haidgraben öffnete im Winter 2013 mit einer neuen Krippe und einem Kindergarten seine Türen.
mehr erfahrenSeit 60 Jahren bietet unsere Kindertagesstätte in der Bleyerstrasse in München in Zusammenarbeit mit dem „Haus für Mutter und Kind“ Betreuungsplätze für Kinder an. Zu diesem Anlass gab es ein tolles Geburtstagsfest.
mehr erfahrenOb Fachkräftemangel, Finanzierungslücken oder der dringende Bedarf an Ausbildungsplätzen – die Probleme, vor denen die Kinderbetreuung steht, sind massiv und längst bekannt. Am 1. Juni startet ein breites Bündnis aus Kita-Trägern beim Paritätischen Wohlfahrtsverband Bayern die bayernweite Kampagne KitaPolitikTage, um Lösungen für den dringenden Reformbedarf einzufordern.
mehr erfahrenAm 20.04.2023 haben sich alle Sprach-Kitas zu einem Arbeitskreis mit dem Thema „Zusammenarbeit mit Familien im Kontext vom gesellschaftlichen Wandel“ getroffen. Bei diesem Arbeitskreis wurde aufgezeigt, wie sich Familie im Allgemeinen verändert und welche Schlussfolgerungen für die Zusammenarbeit daraus gezogen werden.
mehr erfahrenAm Samstag, den 6. Mai 2023 von 10 bis 14 Uhr findet im Kinderhaus Flohkiste in München ein Flohmarkt statt!
mehr erfahrenUnsere Kindertagesstätte SieKids Stromstrolche wurde in diesem Jahr zum dritten Mal zum „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert! Die Zertifizierung basiert auf einem besonderen Engagement der Einrichtung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik und nachhaltiges Handeln.
mehr erfahrenIm Kindergarten Gudrunstrasse werden seit neuestem kleine Köche ausgebildet!
mehr erfahrenFlohmarkt für Baby-und Kindersachen im Integrativen Familienzentrum Globus
mehr erfahrenUnseren Praxismentor*innen wollten wir einfach mal „DANKE“ sagen. Neben ihren Aufgaben als Pädagog*innen übernehmen sie noch eine weitere, sehr bedeutende und wertvolle Rolle – die Begleitung von unseren Auszubildenden und Studierenden.
mehr erfahrenHeute geben wir Einblick in ein einzigartiges Konzept, welches in Nürnberg seit 2001 in vielen Kindertagesstätten von uns mit unterschiedlichsten Schwerpunkten Anwendung findet. Das Projekt: Orte für Familien.
mehr erfahrenGefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.