Bereits zur Landtagswahl 2023 hat sich der Paritätische in Bayern mit seinen Mitgliedern zusammengeschlossen und das Bündnis „KitaPolitikTage“ gegründet. Auch bei der diesjährigen Neuauflage mit einer Postkartenaktion wird das Ziel verfolgt, ein Zeichen Richtung Politik zu setzen, das Kita-System endlich auskömmlich zu finanzieren. Denn knapp eineinhalb Jahre nach der Landtagswahl hat sich die Finanzierungssituation bayerischer Kitas nicht verbessert, sondern im Gegenteil sogar weiter zugespitzt.
Heute, am 12. Mai, dem Tag der Kinderbetreuung, startet die Postkartenaktion, die bei Verantwortungsträger*innen im Land und den Kommunen der Dringlichkeit der Schließung der Finanzierungslücke erneut Nachdruck verleihen soll. Familien und Freunde sind eingeladen, Postkarten mit der Forderung, sich gemeinsam für eine stabile und auskömmliche Betriebskostenfinanzierung einzusetzen, an Landtagsabgeordnete, Kommunalpolitiken*innen und Bürgermeister*innen, zu schicken.
Die Finanzierung der Kindertageseinrichtungen in Bayern ist defizitär und muss dringend reformiert werden. Die staatliche Betriebskostenfinanzierung deckt durchschnittlich lediglich 60 Prozent der tatsächlichen Kosten, die sich durch Inflation und allgemeine Kostensteigerungen noch weiter erhöhen. Die fehlenden Mittel werden nur in Teilen durch freiwillige kommunale Beiträge gedeckt. „Wo Kommunen diese Beiträge nicht leisten können, wirkt sich das direkt auf die Qualität der Betreuung und die Ausstattung aus“, erläutert Margit Berndl, Vorständin des Paritätischen in Bayern. Die Folgen tragen auch Kinder und ihre Eltern.
„Eltern müssen immer tiefer in die Tasche greifen“, führt Berndl aus. „Ihre Beiträge steigen weiter, damit Kitas überhaupt geöffnet bleiben können. Familien müssen gut abwägen, ob sie sich eine Kindertagesbetreuung überhaupt noch leisten können. Das gefährdet die Vereinbarkeit zwischen Familie und Beruf und stellt vor allem Alleinerziehende vor große Herausforderungen.“
Beate Höß-Zenker von der Pfennigparade Phoenix Schulen und Kitas GmbH in München verweist auf die fachlichen Herausforderungen in der Kinderbetreuung: „Neben den steigenden Kosten sind Träger auch mit einer zunehmenden Sorge um die Qualität der Pädagogik belastet, denn fachliche Herausforderungen in der Förderung der Kinder durch sozial-emotionale Themen, Themen der Inklusion und große Ausbildungsunterschiede steigen ebenfalls und ziehen immense zeitliche und finanzielle Ressourcen nach sich. Notwendige Fort- und Weiterbildung wird jedoch nicht ausreichend finanziert und auch für technische Hilfsmittel wie die Nutzung von KI gibt es bisher keine Mittel.“
In der Zwischenzeit ist auch seitens der Politik ein gewisses Problembewusstsein entstanden. Zudem fordern im Bündnis für Frühkindliche Bildung in Bayern und kommunale Spitzenverbände gemeinsam eine Erhöhung der staatlichen Betriebskostenfinanzierung auf durchschnittlich 90 Prozent. Erste Schritte wurden gemacht: Im vergangenen Sommer gab es eine Anhörung im Landtag. Außerdem hat der Freistaat beschlossen, im neuen Kinderstartgeld Sozialleistungen zusammenzufassen, um Finanzmittel für das Kita-System freizumachen. Aber seitdem stockt die so wichtige Reform des BayKiBiG.
Die Mittel für den kommenden Haushalt müssen allerdings jetzt eingeplant werden, damit die so dringend notwendige finanzielle Stabilisierung der Kindertagesbetreuung in Bayern gelingen kann.
Michael Kuhl von der Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH appelliert an die Politik: „Kitas sind Bildungsorte, und der Freistaat muss endlich seiner Verantwortung gerecht werden. Jeder investierte Euro in die frühkindliche Bildung wirkt sich auf die Bildungserfolge der Kinder aus. Das Land ist hier in der gemeinsamen Pflicht und darf seine Verantwortung nicht auf Familien abwälzen. Mit unserer Idee der Postkartenaktion haben wir bei Familien und unseren Fachkräften viel positive Resonanz erfahren.“
Gerne vermitteln wir Interviewpartner*innen und Locations für Video-/Filmaufnahmen.
Ansprechpartnerin für die Presse:
Gabriele Dorby | 089 30611-245 | presse@paritaet-bayern.de
Gute Betreuung, ausreichend Fachpersonal und regelmäßige Fortbildungen brauchen eine stabile Finanzierung. Mach mit bei den KitaPolitikTagen!
mehr erfahrenDie Zufriedenheit unserer Eltern liegt uns am Herzen. Deshalb startet am 25. März unsere jährliche Elternbefragung.
mehr erfahrenIm März standen an all unseren Standorten Fortbildungstage auf dem Programm! Den Auftakt machte Regensburg mit einer Vielzahl spannender Workshops – von Erziehungspartnerschaft über das Eisberg-Modell bis hin zu kreativen Ansätzen und praxisnahen Einblicken in die Kinderrechte.
mehr erfahrenUnser Träger wurde erneut als einer der besten Arbeitgeber in der Kategorie „Gesundheit & Soziales“ beim Wettbewerb Great Place To Work® ausgezeichnet!
mehr erfahrenUnsere Positionen zur Bundestagswahl 2025.
mehr erfahrenIm Integrativen Kindergarten Südstadtsterne in Nürnberg wird die Stadt zum Abenteuerspielplatz! Die „Entdeckergruppen“ ermöglichen es den Kindern, ihre Umgebung aktiv zu erkunden.
mehr erfahrenVon Waldtagen über Betriebsausflüge bis hin zu gemeinsamen Aktionen in der Weihnachtszeit - im Jahr 2024 war einiges los in unseren PariKitas!
mehr erfahrenSo wurde das diesjährige Lichterfest in unseren PariKitas verbracht.
mehr erfahrenAm 15. November war es wieder so weit: Der Bundesweite Vorlesetag hat in unseren Einrichtungen für leuchtende Kinderaugen gesorgt. Vorlesen fördert Fantasie, Sprache und Nähe – und kommt bei den Kindern richtig gut an.
mehr erfahrenAm 24.06.2024 fand in der Meistersingerhalle in Nürnberg der zweite bayernweite PariKita Gesundheitstag für alle Mitarbeiter*innen statt.
mehr erfahrenIm neuen PariKids Magazin für Eltern und Kinder gehts um das Thema Nachhaltigkeit. Auch dabei: Eine Anleitung, mit der du dir Sticker aus jedem Motiv deiner Wahl einfach selbst machen kannst!
mehr erfahrenNach unserer letzten Aktion der „KitaPolitikTage“ in Zusammenarbeit mit vielen paritätischen Mitgliedsorganisationen und dem Paritätischen Landesverband setzen wir uns weiterhin für die frühkindliche Bildung und die Verbesserung der Bedingungen in unseren Kitas ein.
mehr erfahrenIn unserer Kooperationseinrichtung Schubidu in München-Lochhausen lernen unsere Kinder verschiedene Berufe kennen!
mehr erfahrenZum 01.09.2024 werden wir in die neue Förderung der Stadt München wechseln. Damit ändern sich auch die Gebühren unserer Kindertagesstätten in München.
mehr erfahrenAm Internationalen Frauentag möchten wir auf die aktuellen Herausforderungen in der Gleichstellungspolitik aufmerksam machen.
mehr erfahrenEnde November ereignete sich ein unerwarteter Vorfall: Ein Wasserschaden im SieKids Kindernest. Das gesamte Haus mit allen betreuten Kindern musste geschlossen werden. Nun gibt es eine Übergangslösung in Form einer Container-Kita.
mehr erfahrenGemeinsam für Menschlichkeit und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und alle Ideologien der Ungleichwertigkeit!
mehr erfahren„Kinder und Familien stark machen!“ – Das war der Leitsatz der Fortbildung zum Thema „Kinderschutz und der §8a SGB VIII“, an der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Kitas von uns teilnahmen.
mehr erfahrenAm 17. November war Bundesweiter Vorlesetag! Das Vorlesen ist für Kinder von entscheidender Bedeutung für ihre ganzheitliche Entwicklung. Deshalb wird dieser Tag alljährlich in unseren Einrichtungen aktiv genutzt und dem Lesen gewidmet...
mehr erfahrenDer Herbst war nicht nur durch die Eingewöhnung bei den Kindern geprägt, sondern auch durch die Einarbeitung unserer neuen Studierenden bzw. Praktikanten in der PiA-Ausbildung, im sozialpädagogischen Einführungsjahr (SEJ) und im Anerkennungsjahr (BP).
mehr erfahrenGefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.