Der Kindergarten Lollipop befindet sich im Münchner Süden, im Stadtteil Obersendling-Solln.
Umrandet werden wir von einer idyllischen und ruhigen Ein- bis Mehrfamilienhausgegend mit mehreren Gärten. Viele unserer Kinder wohnen in direkter Umgebung, wobei wir aber auch Kinder aus anderen Stadtteilen aufnehmen. Unser Kindergarten arbeitet nach dem Grundsatz Maria Montessoris „Hilf mir es selbst zu tun!“. Dabei stehen die persönliche Entfaltung, die Individualität und die Mitbestimmung jedes Kindes im Fokus.
Unser Tag der offen Tür fand am Freitag, den 27.01.2023 von 16-18 Uhr statt.
Schön, dass Sie da waren!
Kindergarten mit 72 Plätzen
Im Münchner Stadtteil Obersendling-Solln
Partizipation
Der Kindergarten Lollipop verfügt über 72 Plätze für Kinder ab 3 Jahren bis zur Einschulung in vier Gruppen.
Wir arbeiten in unserer Einrichtung ausschließlich mit festangestelltem, bestens qualifiziertem Betreuungspersonal, das wir im Team auch sorgfältig nach persönlichen Fähigkeiten zusammenstellen, damit vielfältige Begabungen in den Betreuungsalltag mit eingebracht werden können.
Unsere MitarbeiterInnen profitieren, eingebunden in ein großes Netzwerk, von den Erfahrungen und dem Wissen einer großen Anzahl von KollegenInnen. Die Basis für eine gute Zusammenarbeit liegt in der gegenseitigen Achtung und Anerkennung, im guten kollegialen Umgang und in der Ehrlichkeit und Offenheit miteinander. Grundvoraussetzung für den gemeinsamen Erfolg ist der Wille jedes Einzelnen, sich im und für das Team zu engagieren.
In unserem Team arbeiten pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte, Fachkräfte mit Zusatzausbildung Frühförderung und Anleiterqualifizierung sowie eine Kindheitspädagogin und ebenso verschiedene Praktikanten der Fachakademien für Sozialpädagogik.
Getragen von der Idee der Parität, der Gleichheit aller in ihrem Ansehen und ihren Möglichkeiten, arbeiten wir im Kindergarten Lollipop ohne parteipolitische Bindungen nach den Prinzipien der Vielfalt, Offenheit und Toleranz. Jedes Kind ist bei uns willkommen. Unser offenes Konzept bietet jedem Kind Raum für seine persönliche Entfaltung.
Kinder sind Akteure ihrer eigenen Entwicklung und bilden sich von Anfang an selbst. Sie sind neugierige, wissensdurstige und für alles aufgeschlossene Forscher und Entdecker. Die Erzieher begleiten die Kinder hierbei nach dem Grundsatz Maria Montessoris „Hilf mir es selbst zu tun!“.
Wir bilden und erziehen die Kinder auf Basis des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans, wonach grundlegende Kompetenzen der Kinder gefördert werden:
Im Alltag geschieht dies durch das Freispiel der Kinder, gruppeninterne sowie gruppenübergreifende Projekte und offene Bildungsangebote.
Kinder lernen im Spiel. Sie bauen Beziehungen zu anderen Kindern auf, sie erkunden und begreifen ihre Umgebung, verarbeiten Erfahrungen und lernen selbstbestimmt ihren Interessen nach zu gehen. Im Freispiel wählen die Kinder das Spiel, den Partner und die Dauer des Spiels selbst aus.
Ein Projektthema wird von den Kindern gewählt oder erfolgt auf Grund einer ihrer aktuellen Lebenssituationen. Die Projektgruppe plant gemeinsam den Projektverlauf, führt das Projekt durch und reflektiert im Anschluss den gemeinsamen Prozess. Mitbestimmung, Selbstverwirklichung, ganzheitliches Lernen und Kooperationsfähigkeit stehen hier im Mittelpunkt.
Zu bestimmten Zeiten finden offene Angebote statt, an denen die Kinder nach ihren individuellen Interessen teilnehmen können. Die Angebote richten sich nach folgenden Bildungs- und Erziehungsbereichen: Spracherziehung und Literacy, Naturwissenschaftliche und Technische Bildung, Mathematische Bildung, Natur- und Umwelterfahrung, Medienerziehung, Musik, Sport, Kunst.
Gesunde Ernährung ist ein Teil der Gesundheitserziehung in unserem Kindergarten.
Unsere Kinder bringen ihre „gesunde“ Brotzeit von zuhause mit. Dabei achten wir darauf, Kindern und Eltern ein Verständnis von gesunden Lebensmitteln zu vermitteln.
Unser Mittagessen wird vom Kindercaterer „coolinaria“ geliefert. Dieser auf Kinderbetreuungseinrichtungen spezialisierte Betrieb sichert den Kindern ein täglich frisch zubereitetes, vollwertiges, kindgerechtes und aus größtenteils biologischen Zutaten hergestelltes Mittagessen.
Wir bieten den Kindern verschiedene ungesüßte Tees und Wasser an.
Um die Entwicklung der Kinder optimal begleiten zu können, ist die Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Erzieherinnen eine wichtige Grundlage.
Für den Besuch unserer Kindertagesstätte gelten die Gebührenermäßigungen gemäß der Gebührensatzung der Landeshauptstadt München §5 - §9.
Gefördert durch das Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München
Kinder können während des gesamten Jahres angemeldet und aufgenommen werden, so wie wir einen Platz frei haben.
Damit Sie einen kleinen Einblick in unseren Kindergarten erhalten, haben wir Ihnen ein kleines Video erstellt.
Anmeldungen erfolgen über den kita finder+ unter www.muenchen.de/kita
Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um den Besuch einer Kita.
Gefördert durch die Bayerische Staatsregierung
Die Gemeinnützige Paritätische Kindertagesbetreuung GmbH in Nord- und Südbayern betreibt über 50 Kinderkrippen, Kindergärten, Kooperationseinrichtungen, Horte und Kinderhäuser in und um München, Regensburg, Nürnberg, Erlangen und Forchheim. Alle PariKitas zeichnen sich aus durch eine liebevolle Betreuung, hohe fachliche Qualität und anspruchsvolle Pädagogik auf Basis der Grundwerte des Paritätischen: Vielfalt, Toleranz und Offenheit.